Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Text of the Page - 30 -

Organisationsprinzipien zumTragen kommen, beruht dieMontage bei den industri- ellen Aufnahmen vornehmlich auf zeitlichen Abläufen: Die einzelnen Herstellungs- schrittewerdenchronologischaneinandergereiht.132HalbnaheundnaheEinstellungen erlaubten eine genaue optische Untersuchung des gezeigten Prozesses und wurden schnell zu einem standardisierten Stilmittel des industriellen Bilds. Im Streben nach dem größeren filmischen Effekt entwickelte sich demnach die Filmsprache fast „nebenbei“.133 Die ersten IndustriefilmeösterreichischerProvenienz stammenausden 1910er- Jahren134 und somit aus einer Zeit, als „Naturaufnahmen“auch inortsfestenKinos bereits zu einem fixen Programmpunkt zählten, allerdings nichtmehr im Bereich der Hauptattraktionen, sondern als Begleitbilder zum Langfilm. Nach und nach hatte sichdie Laufzeit der präsentiertenLaufbilder verlängert:Um1907wiesendie imKino vorgeführten Filme eine durchschnittliche Länge von6Minuten auf. 1909 lagdieProjektionszeit bei vielenFilmenbereitsbeiüber 20Minuten,derMittelwert belief sich auf 8 Minuten und 50 Sekunden.135 Nicht-fiktionale Filme waren um 1900 zwischen ein und vierMinuten lang, um 1914 lag dieserWert bei sieben bis zwölfMinuten.136 Parallel dazu nahmder Anteil der fiktionalen Filme laufend zu, ab 1906dominierten siemit einer Zweidrittelmehrheit dasGesamtangebot. Sämtli- che anerkannte Hersteller boten nun keine „Bilder“mehr an, sondern offerierten Dramen, Komödien, Lustspiele oder Tragödien und orientierten sich folglich an klassischenKategorien.137 ZudemverändertesichdieAufführungspraxis–statt inWanderkinoswurdezu- nehmendin festenEtablissementsgespielt.138 InWien lassensichdieerstenperma- nentenLichtspieltheater inden Jahren 1903bis 1905nachweisen. 1908erfolgte die Gründung des „Reichsverbandes der Kinematographenbesitzer“, in dem die 132 Gunning,VordemDokumentarfilm,S. 115–117. 133 Sozitiertnach:Kieninger,Wanderkinos,S. 146,222. 134 Einzig zwei Hinweise auf Frühformen des Industriefilms finden sich vor 1902: DAS EISEN (A 1902, Produkton: Friedrich Umlauft) sowie DERMAGEN VONWIEN (A 1902, P: MaxWinter), ein Filmüber denAblauf der Fleischerzeugung. Ob es sich beimHersteller des FilmsDERMAGEN VON WIEN, um den für seine Sozialreportagen bekannten Journalisten und späteren sozialdemokrati- schenPolitiker,MaxWinter handelte, konntenicht geklärtwerden.Vgl. dazu:Kieninger,Wander- kinos,S. 299bzw.ZnaimerWochenblatt,Nr. 28,9.April 1902,S.7. 135 HierwirddenBerechnungenderStudievonErnstKieningergefolgt:Ebd.,S. 315–316. 136 Jacques, Pierre-Emmanuel/Zimmermann, Yvonne: Dokumentarischer Film in der Schweiz im historischenÜberblick (1896–1964), in: Zimmermann, Yvonne (Hg.): Schaufenster Schweiz. Doku- mentarischeGebrauchsfilme1896–1964,Zürich2011,S.93. 137 Kieninger,Wanderkinos, S. 315–316, 325. Jacques und Zimmermann setzen den Zeitpunkt der zunehmendenDominanz des abendfüllenden Spielfilms ab 1911 an. Jacques/Zimmermann, Doku- mentarischerFilm,S.96. 138 DieAutorin zitiert hier Kapitel 3 ihresArtikels:Moser, „Frühes Kino“, Kapitel 3 „VomSchau- stellerbetrieb zumKinotheater“, http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/vom-schaustellerbetrieb- zum-kinotheater,30.11.2014. 30 3 AnfängederKinematographie inÖsterreich
back to the  book Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938"
Der österreichische Werbefilm Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Title
Der österreichische Werbefilm
Subtitle
Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Author
Karin Moser
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-062230-0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
316
Keywords
Culture of memory, media history, advertising
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der österreichische Werbefilm