Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Text of the Page - 45 -

vor allem umeine „unauffällige Formder Reklame“ handle. Es sei eine nennens- werte Leistung einiger Unternehmer– folgerte dieArbeiter-Zeitung (!)–, „dass sie den Film in denDienst der Industrie oder des Fremdenverkehrs stellt“, ohne dass derGroßteildesPublikumsahnt,dassmanes füreineSachezugewinnenversucht. „Manmerkt kaum, dass die prachtvollenWandelbilder von Landschaftsschönhei- tenSelbstzweckwaren, sosehrverflochtensiesichmitderHandlung.“208 Wie „dezent“ die Reisebilder aus Österreich-Ungarn dieser Jahre hinsichtlich ihrer Werbewirkung tatsächlich ausfielen, lässt sich in den meisten Fällen nicht mehreruieren.DieMehrheitdieserAufnahmengilt als verschollen.Einesderweni- generhaltenenBeispieleausderProduktionder„Österreichisch-UngarischenKino- industrie“, MARIAZELL (1911), ist noch stark vom „Ansichtscharakter“ geprägt. Es fehlen ersichtliche und narrativ richtungsweisende Anfangs- und Endpunkte.209 Szenerien in totaler Einstellungund ebenerdiger Kameraposition sind aneinander- gereiht. Straßenzüge, Plätzewerden abgeschwenkt, eineÜbersicht über Bauwerke (z.B.Haus„ZumGutenHirten“,BasilikaMariazellusw.)undLandschaftsansichten wird geboten. Von einem erhöhten Standpunkt auswird der Hauptplatz der Stadt allmählich Punkt für Punkt gestreift, das teils getönte Material verweist auf eine denAusdrucknuancierendeViragierung.DenInnenansichtenMariazells folgenBil- der, die von außen einen Blick auf die Stadtanlage und ihre landschaftlich idylli- sche, gefällige Umgebung gewähren. Die mehr oder weniger offensichtliche Präsentation von Gästehäusern des Orts (Hotel Goldener Löwe, Hotel Goldenes Kreuz) lässt vermuten, dass hier imHintergrunddurchaus auchAuftraggeber fun- gierten.210DerAbsatzderartig gestalteterBilder schiengrundsätzlichgarantiert. So wurden demFremdenverkehr dienende Filme „jederzeit bereitwillig“ von Kinoun- ternehmern„gegeneinenbloßenSpesenersatz“ imProgrammplatziert.211 Zu den zentralenHerstellern österreichischer Travelogues vor demAusbruch des Ersten Weltkriegs zählte bis inklusive 1912 das Team Kolm-Veltée-Fleck, danach dominierte Sascha Kolowrat diesen Bereich der Laufbildproduktion. Die Reisebilder aus der Monarchie waren vielfältig: Brachte die „Österreichisch- Ungarische Kinoindustrie“ etwa PRAG (1911), GRAZ (1911), MELK (1911), LAXENBURG (1911), KROATISCHESEEN (1911),DASTHAYATAL (1911) oderDAS INNTAL (1911)212 indie 208 Arbeiter-Zeitung,„FilmundFremdenverkehr“, 12.Mai 1914,S.6. 209 Das Fehlen von Anfangs- und Endmarkern ist durchaus charakteristisch für die fiktionalen AnsichtenderkinematographischenFrühzeit.Vgl.dazuauch: Jung,ÄsthetischerWandel,S. 225. 210 Reisefilmewaren indenmeistenFällenAuftragsfilme.DieSichtbarmachungvonTransportun- ternehmenoderHotels istoftals indirekterHinweisaufdieFinanciersderProduktionzuverstehen. Vgl. dazu: Jacques, Pierre-Emmanuel: Reise- undTourismusfilme, in: Zimmermann,Yvonne (Hg.): SchaufensterSchweiz.DokumentarischeGebrauchsfilme1896–1964,Zürich2011,S. 147. 211 Sierek,WIENINETTE ZU IHREMAUSGANGKAM, Lesemodus „Historischer Teil“, Kapitel „Werbefilm 1906–1918“,Anzeige„ErstesösterreichischeskonzessioniertesReklamefilm-Institut“. 212 Fritz,Dokumentarfilme,Verzeichnis1909–1914,Nr. 25, 29,30,32,44–48. 4.3 Reise-undTourismusfilme 45
back to the  book Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938"
Der österreichische Werbefilm Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Title
Der österreichische Werbefilm
Subtitle
Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Author
Karin Moser
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-062230-0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
316
Keywords
Culture of memory, media history, advertising
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der österreichische Werbefilm