Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Text of the Page - 50 -

und einProgrammder beabsichtigtenVorlesungenbeizufügen.Das Professo- renkollegium konnte in drei Fällen das Habilitationsgesuch sofort abweisen: Erstens»wennderBewerberdenNachweisder[…]Erfordernissenichtgeliefert hat«, zweitens »wenndasProfessorenkollegiumerachtet[e], daßdie beabsich- tigtenVorlesungennachihremGegenstandederFakultätnichtangehören«und drittens »wennauseinemanderen inderPersönlichkeit desBewerbers gelege- nenGrundesichdieErteilungderveniadocendialsunzulässigdarstellte«.6Traf keinerderdreiFällezu,sowurdedieHabilitationsschriftdurchFachmänneraus dem Kreise des Professorenkollegiums begutachtet und anhand dieser Gut- achten beschlossen, »ob der wissenschaftlicheWert die Erteilung der Lehrbe- fugnis zubegründenvermag«7.WenndasGutachtennegativausfiel,wurdeder Bewerber verständigt; er konnte dagegenmittels Rekurs an das Unterrichts- ministeriumvorgehen.WarderBeschlussdesProfessorenkollegiumshingegen positiv,sowurdedasHabilitationsverfahrenfortgesetzt.DernächsteSchrittwar dasKolloquium,eine»wissenschaftlicheBesprechung«8.DasKolloquiumwurde vom gesamten Professorenkollegium mit dem Habilitationswerber durchge- führt. Es war nicht auf das Thema der »wissenschaftlichen Abhandlung be- schränkt, sondernsoll[te], vomInhaltdesselbenausgehend, sichaufdasganze Gebiet erstrecken,überwelchesderKandidatVorlesungenzuhaltenbeabsich- tigte«9.NacheinemerfolgreichenKolloquiumwurdeeinTerminfürden letzten Punkt,denProbevortrag,ausgemacht.10DieserwurdevorallenProfessorenund Dozenten der Universität, die daran teilnehmen wollten, gehalten. Danach musste das Professorenkollegium den Beschluss fassen, ob der Kandidat die Lehrbefugnis bekommen sollte. Bejahendenfalls musste dieser vom Unter- richtsministeriumbestätigtwerden. NachdererfolgreichenHabilitierungwurdederBewerberPrivatdozentund war nunbefugt, Lehrveranstaltungen ander Fakultät zu halten. Sollte erüber vier Semester hinwegkeineLehrveranstaltungenankündigen, so erlosch seine Lehrbefugnis. Die venia docendi berechtigte den Privatdozenten nur an der Fakultät jenerUniversität, ander er sichhabilitiert hatte, zu lehren–dasPro- fessorenkollegiumkonnte jedoch denBeschluss fassen, einemPrivatdozenten eineranderenUniversitätohneneuerlichenHabilitierungsaktdieveniadocendi zu verleihen. Auch in diesem Fall bedurfte es einer Genehmigung durch den Unterrichtsminister. Die neueHabilitationsnorm aus 1920 nahmdieHabilVO 1888 als Vorbild, 6 §6HabilVO1888.Der letzteFall lagbeispielsweisebeiKarlAdler vor. 7 §7HabilVO1888. 8 §8Abs.2HabilVO1888. 9 §9Abs.2HabilVO1888. 10 Gem. §12HabilVO 1888 konntenKolloquiumund Probevortrag in Ausnahmefällen ent- fallen. Habilitationsrecht50
back to the  book Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938"
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Title
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Authors
Thomas Olechowski
Tamara Ehs
Kamila Staudigl-Ciechowicz
Publisher
V&R unipress GmbH
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-985-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
838
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938