Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Page - 136 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 136 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Image of the Page - 136 -

Image of the Page - 136 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Text of the Page - 136 -

3. GeschichteundSystemdesrömischenRechtesdurchzehnStunden,verteilt auf zweiSemester; 4. deutsches Recht (deutsche Rechtsgeschichte und deutsches Privatrecht) durchachtStunden, verteilt auf zweiSemester; 5. GrundzügedesKirchenrechtesdurchdreiStunden.«23 DerdritteAbschnitt sollte sichwie folgt zusammensetzen: »1. österreichischeVerfassungsgeschichtedurchdreiStunden, 2. allgemeineStaatslehredurchdreiStunden; 3. österreichischesVerfassungsrechtdurch fünfStunden; 4. österreichischesVerwaltungsrechtdurchsechsStunden, entwederauf zwei Semester verteilt oder ineinemSemester; 5. Völkerrechtdurchdrei Stunden; 6. theoretischeVolkswirtschaftslehredurch fünfStunden; 7. Volkswirtschaftspolitikdurch sechs Stunden, entweder in einemSemester oder verteilt auf zweiSemester; 8. Finanzwissenschaftdurch fünfStunden; 9. StatistikdurchdreiStunden.«24 Zusätzlichwaren gem. §10 des Entwurfes Lehrveranstaltungen aus folgenden Fächern »sicherzustellen«: österreichisches Bergrecht, Urheberrecht, interna- tionales Privat- undVerwaltungsrecht, gerichtlicheMedizin einschließlich der Grundzüge der Psychiatrie, forensische Psychologie, Wirtschaftsgeschichte, AgrarrechtundAgrarpolitik,GewerberechtundGewerbepolitik,Handels-und Verkehrspolitik, Sozialpolitik und Sozialversicherung, österreichisches Finanz- recht, forensische Beredsamkeit, Staatsrechnungswissenschaft, Buchhaltungs- undBilanzlehre, sowieGrundzügederTechnologie.25 Der Kommissionsbericht und die vorgeschlagene Studienordnung lösten abermalsneueDiskussionenaus,diezuweiterenReformvorschlägenindiversen Zeitschriften führten. Um die Arbeiten weiter zu koordinieren, schickte das Unterrichtsministerium an die österreichischen Rechts- und Staatswissen- schaftlichenFakultätenFragebögen folgenden Inhalts aus: »I. Studienplan 1. Soll der rechtshistorische Studienabschnitt eingeschränkt werden und wenn ja, aufwelcheZeitdauer? 2. Soll der bisherige zweite Studienabschnitt in einen durch die judizielle Staatsprüfung abgeschlossenen judiziellen und einen durch die staats- 23 AnträgederKommissionzurFörderungderVerwaltungsreform81. 24 AnträgederKommissionzurFörderungderVerwaltungsreform81. 25 AnträgederKommissionzurFörderungderVerwaltungsreform82. DasStudiumderRechtswissenschaften136
back to the  book Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938"
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Title
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Authors
Thomas Olechowski
Tamara Ehs
Kamila Staudigl-Ciechowicz
Publisher
V&R unipress GmbH
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-985-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
838
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938