Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 75 -

Die Transformation des Stadtbildes der ummauerten Stadt 75 landesfürstlichen Sphäre die Stallburg330, das Arsenal331 und die beiden kaiserlichen Zeug- häuser in der Renngasse332 und in der Seilerstätte333, aus adelig-ständischem Umfeld das Landhaus in der Herrengasse (ab 1513)334 und aus bürgerlichem Umfeld das Bürgerliche Zeughaus (um 1562‒1564)335, verdanken ihre Entstehung regelrechten Aufkaufaktionen von an diesen Bauplätzen zuvor gegebenem älteren Hausbestand. Für die vor 1529 außerhalb der Stadtbefestigungen in den Vorstädten bestehenden geistlichen und sozial-karitativen Einrichtungen, die allesamt dem Belagerungsgeschehen zum Opfer gefallen waren, musste im geschützten Stadtkern Vorkehrung getroffen wer- den. Vielfach waren diese Verlagerungen von Stadtaußen nach Stadtinnen aufs engste mit den tiefgreifenden religiösen Veränderungen in dieser Epoche verbunden. Mitunter ergab sich jedoch ganz offenkundig auch aus der Flucht von Konventen vor der Türkengefahr und der militärischen Verwendung ihrer Gebäude im Türkenjahr die Möglichkeit, den vorhandenen Baukomplex einer anderen Verwendung zuzuführen. Bestes Beispiel dafür ist sicherlich die Übersiedlung des 1529 zerstörten Bürgerspitals vor dem Kärntner Tor in das ehemalige Clarissenkloster am Schweinemarkt (heute: Lobkowitzplatz) schon ab dem Jahr 1530336. Manche Konvente vorstädtischer Klöster mussten nach 1529 ein regelrech- tes Wanderleben führen und wurden in bestehende Baulichkeiten anderer religiöser Kom- munitäten eingewiesen. Die Zisterzienserinnen von St. Niklas vor dem Stubentor, deren Kloster 1529 vollständig zerstört worden war, traf es besonders hart337, konnten sie doch nicht in ihr Stadtkloster (St. Niklas in der Singerstraße) übersiedeln, da dieses bereits für 330 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 157 Nr. 102. 331 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 138 Nr. 5. 332 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 138 Nr. 6. 333 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 160 Nr. 118. 334 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 148 Nr. 56. 335 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 160 Nr. 117. 336 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 140 Nr. 14. 337 Die Einzelheiten bei Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 182f. Abb. 8: Ansicht des Königinklosters in der Doro- theergasse auf der Vogelschau des Bernhard Georg Andermüller von 1703.
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700