Page - 155 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 155 -
Text of the Page - 155 -
Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703 155
(86) Rathaus (Statt- und rathauss) – Sign.: xx (Signatur fehlt auf dem Plan!) – Erläute-
rung: Siehe dazu die Hinweise oben bei Nr. 85.
(87) Rosenberg, Graf von (Graf von Rosenberg) – Sign.: Aa (sic!, wohl nur deshalb mit
GroĂźbuchstaben in der Legende, weil ab hier die verdoppelten Buchstaben beginnen; ab
dem bb wird beides klein geschrieben) – Erläuterung: Ein Teil dieses aus drei Gebäuden
bestehenden Objekts (Wien I, Herrengasse 19 und Bankgasse 2) kam 1683 durch kaiser-
liche Überlassung an den wirklichen Geheimen Rat und Hofkammerpräsidenten Andre
von Orsini-Rosenberg (†1698) und blieb bis 1766 in Familienbesitz. Erst nach 1712 ließ
sich die Familie hier durch Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Palais errichten631.
Auf der Vogelschau AndermĂĽllers ist im Trakt an der Herrengasse ein als Dachreiter aus-
gefĂĽhrter Turm mit barockem Zwiebelhelm zu erkennen.
(88) Rossmarkt siehe Stock im Eisen
(89) Sachsen-Zeitz, FĂĽrst von, Bischof von Raab (FĂĽrst von Sachsen-Zeitz, Raaber
bischof) – Sign.: nn – Erläuterung: Das Gebäude (Wien I, zwischen Wipplingerstraße
21 und Tiefem Graben 22‒24) wurde 1699 von Fürst Christian August (1666–1725),
Bischof von Raab (Győr), Herzog von Sachsen-Zeitz, Landgraf in Thüringen und Mark-
graf zu MeiĂźen, Ober- und Niederlausitz erworben. 1704 schenkte er es den Theatinern,
damit diese hier ihr Kloster errichten konnten. Bis 1707 entstand das durchaus luxuriöse
Gebäude, das auch bei Salomon Kleiner (1724) wiedergegeben ist632. Völlig zu Recht
zeichnete es AndermĂĽller auf seiner 1703 entstandenen Vogelschau noch als adeligen Be-
sitz ein.
(90) Salvatorkirche (S. Salvatoris) – Sign.: EE (im Plan als Ee eingetragen!) – Erläu-
terung: Die Kirche geht auf die 1298 erwähnte Hauskapelle des Wiener Ritterbürgerge-
schlechts der Haimonen (Wien I, Salvatorgasse 5), eine Liebfrauenkapelle, zurĂĽck und
erfuhr im 14. Jahrhundert im Kontext des hierher verlegten Rathauses mehrfach Erwei-
terungen. Aus dem frĂĽhen 16. Jahrhundert stammt das Nordportal, eines der seltenen
Denkmale der Renaissance in Wien633.
(91) Savoyen, Prinz Eugen von (Printz Eugenius von Savoyen) – Sign.: No 4 – Erläu-
terung: Das sogenannte Winterpalais (Wien I, Himmelpfortgasse 8) des Savoyer Prinzen
(1663–1736) wurde 1695‒1698 durch Johann Bernhard Fischer von Erlach erbaut. Die
Bauleitung ging 1702 an Johann Lukas von Hildebrandt ĂĽber, der ab 1708 mehrfach
Erweiterungen vornahm634.
(92) SchmelzhĂĽtte siehe MĂĽnzschmelzhĂĽtte
(93) Schöner Brunnen (Beym Schönenbrunnen) – Sign.: No 13 – Erläuterung: Der
Brunnen an dieser Stelle (Wien I, Abzweigung Tuchlauben 8/KĂĽhfuĂźgasse) ist seit 1436
belegt635.
(94) Schottenkirche (Zu den Schotten, kirch und abtey) – Sign.: I – Erläuterung: Die
Kirche der 1155 als ältestes Wiener Kloster gegründeten Benediktinerabtei (Wien I, Frey-
ung 6A) wurde 1638‒1648 neu erbaut und nach Beschädigungen während der osmani-
schen Belagerung Wiens im Jahre 1683 1686‒1690 restauriert636. Andermüller zeigt sie
631 Harrer, Wien 7 117‒121.
632 Haider, Verlorenes Wien 48‒50; Art. Zum alten Babenberger-Stadttor. Wien Geschichte Wiki; Art.
Theatinerkloster. Ebd.
633 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 275; Art. Salvatorkirche. Wien Geschichte Wiki.
634 Art. Winterpalais. Wien Geschichte Wiki.
635 Art. Schönbrunnerhaus. Wien Geschichte Wiki.
636 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 95‒122; Art. Schottenkirche. Wien Geschichte
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen