Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 10 -

10 wirkte er durch seine noch heut sehr ge- suchten Erbauungsbücher, die unter fol- genden Titeln herausgekommen: „Heilige Anklänge, Gebete liir K»!h»lische Christen" (Pesth 1828), wovon bis 1850 fchon 11 Auflagen erschienen waren, —„Grinniinugen un Oott, Engend und «twigkeit, In Predigten" (Pesth 1831). Als er seinem Prebigerberufe nicht weiter nachkommen konnte, zog er sich nach Eisenstadt in Ungarn zurück und lebt dort seiner Lieblingsbeschäftigung, der Bo- tanik und der Wissenschaft. An wissen- schaftlichen Arbeiten erschienen von ihm: „Geographie oonUngurn^Pesth 1834). „Mathe matisch-nhrjsisöie und politische Olügrauhie" (eben- das. 1834), — 2) Sein jüngerer Bruder Anton Salesius (geb, 12. Jänner 1800, gest. 12. Juni 1845) war Benedictin« und Lehrer der Mathematik zu Raab. Gründ« licher Denker, tüchtiger Mathematiker war er eine Zierde der Raaber Akademie. Das Nervensieber raffte ihn im vollsten Man- nesalter hin. >) Oestr. National-Encyklopädie. VI, Band, SupPl — Neimann (M.), Oestr, biogr, lex, 1. Heft. — ) Neuer Neliolog der Teutschen, 23. Jahrg. 18«. I, Thl, S, 544. Albei, Johann Nepomuk (Theo- log, geboren zu Ovar iu Ungarn 7. Juli 1753, gestorben nach dem Jahre 1830). Trat 1779 nach beendeten Hu- manitätsstudien in den Piaristenorden, wo er sich der Philosophie und Theo- logie zuwendete. Lehrte anfänglich am Gymnasium zu Pesth, später im Piaristen- collegium zu Neutra Bibel und Kirchen- geschichte, ward dann nach Colocsa über- setzt und von dort an die Universität nach Pesth berufen ; 1830 trat er in Ruhestand. Seine zahlreichen Schriften, unter denen insbefondere zu nennen sind „/»«titutio ne« storia« eccl." 5 Bde. (2. Anst, Ofen 1825),—- „/»«titlltiune« linguae/lebraeae" (ebend. 1826) sind philosophischen, dogma- tischen und kilchengeschichtlicheu Inhalts. Kayser's „Vllllztandigl, Mch».Unikon" I. Theil, S. 39 (Leipzig 1834) zählt seine sämmtlichen Werke auf. Oeftr, National-Encyllopädie VI, Band Suppl. S, 321. Albertini, Anton Const. (Dichter, geb. zu Pllienzo in Ist i ien 2. April 1776, gest. zu Venedig 8.Febr. 1836). Nach vollendeten Studien trat er in den Staatsdienst, in welchem er von Stuf« zu Stufe stieg und endlich Appellations- rath in Venedig wurde. Früh schon be- schäftigte er sich mit Poesie, seine dichte- rische Laufbahn mit einer „Pnmne an die Ewigkeit" beginnend. Er schrieb mehrere Trauerspiele in der Weise Alfieri'«: Mr ^»^ Átala, Ultore, ^pulo re clegli Iltri/ sonst komische Gedichte, und übersetzte un- ter Ändern, Ovid's „Permben. " Auf dem Gebiete der Wissenschaft hat er sich durch sein Werk: „/11««« penale vigente »elle pranncie lombardo renete" (1824) als einen gründlichen Kriminalisten bewährt. ^«»llliici süial!, ^liWdn), D«2me ragionata äeg!! «WM e le opere edite ed inedite <U ^, (?, ^1 berlini (Venera 1836. 8".), — Huovisziina visionario degli uomini illustri. (stilano Oenteuari H 0,1855 1«°.) vol, I, p. I l l , Albertini, Georg Franz (T h e ol o g, geb. zn Parenzo inIstr ien 29.Febr. 1732, gest. das. 29. April 1810). Schon mit 13 Jahren trat er in den Domini- kanerorden. Stlidirte zu Venebig und verlegte sich auf Philofophie, Theologie und die Kanzelberedsamkcit. Als Kanzel« rednerlcbte noch lange sein Ruf im Volte, doch von seinen Predigten blieb nichts zurück, denn vor seinem Tode verbrannte er alle. Papst Pius VI. berief ihn nach Nom, dort bekam er die Frage zu löseu: „Ob den armenischen Katholiken, die unter der Herrschaft des Sultans stehen, erlaubt werden tonne, ihre religiösen Handlím- gen in den Kirchen der Schismatiker aus- znüben, um dadurch deu Verfolgungen ;n entgehen." Seine Antwort fiel ver- neinend aus. Im I. 1789 ernannte ihn der Papst zum Professor der Dogmatik
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich