Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 11 -

am Collegium der Propaganda zu Rom, Al« dann V al seech i in Padua gestorben, bewarben sich die Venetianer, daß A. an seiner Stelle ernannt werde. So lehrte A, an dieser Universität zur Zeit, alsBoniol« lo, Caldani, Gallino, Cesarottí u. A, deu Olan; dieser Universität schufc», Nnn schrieb er die „Acro»« o««a la ««mm« H s^acio»» l798, ^ene >, ein theologisches Werk in 5 Bänden, Eine andere denkwürdige Schrift ist die von der Universität von Padua preisgekrönte Dissertation, worin blos mit Vernunftgründen der Nachweis gelie- fert wirb, „daß der Menfch nicht mehr so ist, wie er, als aus der Hand Gottes her- vorgegangen, beschaffen sein müßte." Als im Jahre 1807 die Lehrkanzel, welche A. bekleidete, aufgehoben wurde, begab sich A., ein fast 70jähriger Greis, nach Pa- renzo, seiner Vaterstadt, in welcher er die letzten drei Jahre seines Lebens, allge- mein verehrt und geliebt, zubrachte. Außer den schon erwähnten Werken schrieb A. noch folgende, welche bemertenswerth sind: Clementi cii lingu» latin« (Veneti« ^782) ; —Disertatone clell'inciilloluoil- t« ciel matrimoni» (Vene«»« H 792) ; — Die zu Triest ausgegebene Zeitschrift: I! kupola »u dell' IltrI», 18Z1 5?r, 59. — Nuovi««, VI- LÍonllria äeßli uomini illustri (Ailkno Oen teneri 1855) vo!, I. 8, 111), — TVMiiu, Liu ßralia «leßii italiani iUuZtri, t. I. p. 123. Nlbcrtolli, Giocondo (Ornameli» tenzeichner, Bildhauer, Architekt, geb. zu Bedano 24. Juli 1742, gest. zu Mailand 6.Nov.1825).Er lernte inPar- ma dic Bildhauerkunst und bildete sich be- sonders unter dem Abbe GiiiseppePeroui, der ein geschickterFigiirenzeichnerwar, im Zeichnen aus. Nach lOjährigen Studie» erhielt er größere Arbeiten, arbeitete dann am Hofe zu Toscana, später zn Rom und Neapel und erhielt 1774 von dem Archi- tekten Giuseppe Piermarino da Fu» ligno einen Ruf nach Mailand, wo nach des Letztern Zeichnung der neue Regie- rungspalast gebaut wurde. A. bekam den Auftrag die Gemächer zu decoriren. Diese Aufgabe löste er mit solchem Geschicke, daß er die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zog und der reiche Adel nur von ihm seine Paläste decorirt haben wollte. Als die Kai- serin Maria Theresia in Mailand eine Akademie der schönen Künste stiftete, wur- de A. zum Professor der Ornamental- zeichnung ernannt. Als die Villa von Monza mit den Gärten nach Piermaii- no's Zeichnung ausgeführt wurde, besorgte auch A. die innere Ausschmückung. Nach seinen eigenen Zeichnungen wurden die Verzierungen für den sogenannten Sim- plonbogen in Mailand ausgeführt. Auch zeigt die Villa Melzi am Comersee von seiner Kunst. Da die Ornamentenschnle noch immer eines guten Vorlagewerkes entbehrte, woraus die Schüler den Geist des Schönen in der Ornamentik erfassen konnten, kam er auf den Gedanken, die schönsten seiner eigenen bisher ausgeführ ten Werke zusammenzustellen nnd in Ku- pfer zu stechen; so erschienen 1782 feine „ Ornamenti ciiversi," wovon die Hofbiblio- thek in Wien ein von A. selbst coloiirtes Prachtexemplar besitzt. Diese wurden so beifällig aufgenommen und erfreuten sich insbesondere der Anerkennung des Für- sten Kaunitz, daß A. 178? ein zweite« Werk unter dem Titel: „Decorazioni cli " und 1796 ein drittes : „Uilcel. wan« HtuHo« ciel <ii«egno "hei ausgab. Im Jahre 1805 gab er sein letz- tes Werk heraus: „Oarso elementare cii ornamenti architettonici." Diese Werke sichern ihm einen bleibenden Ruhm. Seine Gemälde sind nicht zahlreich. 1809 er- nannte ihn Napoleon zum Ritter der eisernen Krone. 38 Jahre hatte A. als Lehrer seines Fache« gewirkt, als ihn 1812 eine Angcutrantheit nöthigte, seine Ent- lassung zu nehmen, die er auch unter An»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich