Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 116 -

116 er Abt daselbst, nud 1841 Domeusto« ber Kathedralkiiche. Vadovinac hatte die Bildhauerkunst nie studirt, und fing erst in seinem LO. Lebensjahre an, in Holz, Stein, Bein u. f. w. zu arbeiten und da er die Bildhauerei mehr aus Vorliebe als aus Ruhmsucht betrieb, so sind auch seine Werke nur unter seinen Freunden und Bekannten zerstreut zu fin- den. — Bekannt sind jedoch : ein Vild in Holz geschnitten, der damalige Kreuzer Bischof Smicit las mit Badovinac auf einem Canapee sitzend; ein Kreuz mit Kette aus einem Stück Holz ge- schnitten, und eine Büste in Slein gehauen, den Badovinac selbst vor- stellend. Diese letztere, welche sich im National »Museum in Agram befindet, ist ihm so ähnlich, daß ihn seine Bekann- ten auf den ersten Blick erkennen. üeveu. ükdavlli і ponini list, (Neven. Ein Blatt für Unterhaltung und Belehrung,) Ihrg. 1851, Agram, 8°, Nr. 45, S. 713. Blirenhllch Rudolph (Bildhauer geb. zu Klll lsburg in Siebenbürgen 1814, gest. in München 1835). Erhielt den eisten Unterricht zu Z uckm a n t el in Böhmen, Leilmeiitzer Kreis, wohin sein Vater als östeir. Soldat beordert wor- den. Trotz der schon im Knaben sich kundgebenden Anlage zur Bildnerei, mußte Rudolph zu einem Stein- schleifer in die Lehre, und kam mit 11 Jahren nach Wien. Eines Tages besuchte der Knabe das Antikencabinet der Aka- demie und sein Loos war geworfen, der Sleinschleifcrei sagte er Lebewohl und suchte Aufnahme bei einem Bildhauer, die er bald fand. Da er aber erst nach 2 Monaten in seinen neuen Dienst ein- treten konnte, that er mittlerweile Auf- wärteldienste in einem Wirthshause. Im Dienste des Bildhauer« zersplitterte B. fein fchöne« Talent mitHolzfchnitzereien; er trat nun als Geschirrarbeiter in die lais. Porzellanfablik. Aber auch hier gin- gen seine Wünsche nicht in Erfüllung. Nun erst trat er in die Akademie. Ohne Freunde, ohne Unterstützung kämpfte der Genius, wie gewöhnlich, mit bitterem Mangel, mit Krankheit. C. K and ler, Cassencontrollor in der k. Porzcllanfabrik, nahm sich res Kranken an, reichte ihm hilfreiche Unterstützung und förderte den Genesenen in seinem Streben, die Bild- hauerkunst zu erlernen. Sein erstesWerk: „Grappe ans dnSu'ndtiitth," halbe Lebensgröße in Gyps geformt, wurde 1833 vollendet. Dasselbe befindet sich nunmehr im Palais des Grafen Palffy in Hernals. Sein zweites Wert ist d>e im Jahre 1834 viel- bewunderte mythol. Figurengruppe „Na chas and Ariadne," 9 Schuh hoch au« Gyps ; Ariadne im Schmerze über de« Thefeiis Treulosigkeit will sich in's Meer stürzen, wird aber von Dyonisos, der sie liebt, zurückgehalten. Zur Ausarbeitung hat B. 118 Zentner Gups verwendet, die Gruppe felbst ist 50 Zentner schwer. Der Künstler hatte das Urbild seiner Darstel- lung lediglich aus seiner Einbildungs- kraft geschöpft und ein SeitenstUck zu D a n » e k e r s Ariadne, ganz im Geiste der griechischen Antike ausgeführt, aber um dessen Vollendung zu erreichen, alle nur denkbaren Entbehrungen und Qua- lcn der Noth erduldet. Von nun an hatte sich die Lage dcs Künstlers gebessert; diese Arbeit hatte die allgemeine Auf- merksamkeit auf seinen Genius gerichtet und alsbald erhielt er den Auftrag, für die Kirche in der Vorstadt Schottenfeld zu Wien einen colossalen „Ghrisws am Krenzi" aus Stein zu verfertigen. Im Jahre 1835, nachdem B. in der durch- lauchtigsten Frau Erzherzogin Sophie eine gnädige Unterstützerin gefunden, be- gab er sich nach Manchen, wo er sich allgemeiner Theilnahme zu erfreuen hatte. Daselbst arbeitete er an einem „Nomment iiii Mlüand 8r, Maj, Naisn Franz I." nach einer Idee, welche von allen frühern
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich