Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 127 -

127 Paris sowie die Hauptstädte Europa's besucht hatte, kehrte er in sein Vaterland zurück. In Ofen lehrte er Philosophie und hielt im I. 1749 auf dem Landtage eine Rede, die solches Aufsehen machte, daß er zum Professor der Geschichte und der Alterthümer am Eugen'schen Mi- litärstifte in Wien ernannt wurde. Er unterrichtete auch den nachmaligen Kaiser Josef II. in der Geschichte und schrieb in lateinischer Sprache eine „Ocheime Gl- «chichtr NnMn,," die niemals in Druck erschien. In Anerkennung seiner vielsei- tigen Verdienste ward er zum Pröpsten des Priester-Collegiums zu St, Marton in Ungarn und 1760 zum Vischof ernannt, wie auch in den Frciherrnstand erhoben. Er hinterließ mehrere Schriften, welche Ho r anyiin seiner „ " verzeichnet. clkiurllin. — Adelung, Supvl, zu Iöchcis »llgem. Oelehrten-Lexilo», — Ällgem. Ency- Noräoie der Wissensch, », Künste, Herausgeg, von I,S, Ersch und I. O, O rub er (Leivz,, Oleoitsch, 1821, t»,), I, Sect. ?. Theil, S. !«7, von Numy. Vllitelli, Julia, siehe Fenarolli. Vlljza, Josef (Dichter, Kritiker und Geschichtschreiber, geb. zu Szűcsi im Hevesei Comitate 31. Jänner 1804). Seine Studien begann er 1811 zu Gyöngyös, setzte sie fort in Pesth, wo er die philosophischen, uud in Preß- burg, wo er die juridischen Wissenschaften beendete. Auf dem Landtag 1825 war er neben seinem Onkel, Franz Föld vary, Landtagssecrctär, begab sich alsdann nach Pcstl), machte 1829 das Doctorat und widmete sich der Schriftstellcrci. Das Studium der Classiker erweckte in ihm die Liebe zur Poesie. Die erste»poetische» Versuche und zwar in idyllischer Form sind au« dem Jahre 1821. Da« von Karl Kisfaludy ledigirte Taschenbuch „Auroru," schmückte B. mit seinen ein- fachen, gefühlvollen Liedern. Nach Kis- faludy redigirte Bajza da« Taschen buch (1831—1837), daser, da er die besten Kräfte zur Mithülfe hatte, in be- deutendem Ansehen erhielt; darin und in der „^.s^asia" erschien mehreres von ihm unter dem Namen Jul ius und be- gründete vor Allem das Gedicht : Lőrének (d. і. Weinlied) des Dichters Ruf. Be- merkensweith ist darin der so berühmt gewordene Aurora-Prozeß, wozu im Jahr 1833 Trattnei-Karolyi die Veran- lassung gab. Bajza hatte über ein Werk, das zuerst im Verlag von Trattner-K»,- rolyi erschienen, mit Georg Ki l ián neu abgeschlossen. In diesem Prozeß ward nun die Idee von dem Piivatrechte de« Schrift- stellers zum erstenmal auseinandergesetzt. Seine Gedichte gab B. 1835 heraus, die ihm in der Reihe der lyrischen Dich- ter eine hervorragende Stelle gesichert haben. 1832 begann er die periodische Schrift: „Iki-salkodu," d. i. Gesell- schafter, zu redigi«». In ästhetischer u. kritischer Richtung begann cr 1828 zu wirken, wo die „Vpi^rammatlieoriäja," b. i. Theorie des Epigramms, seinen Be- ruf hinlänglich rechtfertigte. Durch diefe Schrift und noch mehr durch den Couver- sations-Lerikcn-Prozeß machte er sich viele Feinde, indem er darin den Döbrentei und den Grafen Joseph D e s s e w f f y schonungslos gegeißelt. Hierauf folgten die „Ilritiliai lapok", d. i. kritische Blätter, wovon im Verein mit Kölcsey, Vörösmarty, Toldy, Szontagh, Esato, Kallay u. A. von 1831—1836 sieben Hefte erschienen. Diese Zeitschrift hatte zum Zwecke, die tyrannischen An- maßungen der schriftstellerischen Autori- tät zu bekämpfen uud eine Kritik heimisch zu mache», die auf rein ästhetischen Ge» setzen beruht. Iu diese Periode gehören auch zwei belletristische Schriften: „?>!- tarilo," d. i. Schmetterling, eine Aus» Wahl llUlslänbischer Erzählungen (Ofen 1836),, und „Xülloldi
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich