Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 105 -

105 krönten, Silber und schwarz getheilten Reichs- adlers. Bozik, Johann (Technolog und Mechaniker, geb. zu B i r au im Her- zogthum Teschen 1785). Sein Vater war Müller, der Sohn besuchte 1799 das Gymnasium in Teschen, welches er 1803 verließ. Früh entwickelte sich seine An- lage zur Mechamkund an den Bewegungen der Räder in der Mühle seines Vaters siudirte er seine Constructionen. Doch wurde er da wenig gefördert, denn wenn er eine Maschinerie aufstellte, fo zer- störte dieselbe immer wieder der Vater. Dabei schnitzte Boz ik sehr niedlich in Holz, setzte hölzerne Uhren zusammen, verfertigte allerlei Modelle nach vor- gelegten Zeichnungen u. d. m. Da er von dem Prager Kunstcabinete bei St. Clemens mancherlei vernommen, so er- wachte in ihm die Lust nach Prag zu rei- sen. I n der Ferienzeit führte er sein Bor- haben aus. I n Olmütz besichtigte er die künstliche Rathhausuhr und machte sich verbindlich, das Fehlende daran herzu- stellen, neue Kunststücke beizufügen, wenn der Magistrat die Kosten dafür tragen wolle. Als er von Prag zurückgekommen, erhielt er die Bewilligung zur Ausfüh- rung seines Antrages, wenn er Cautiou leiste. Da B. armuthhalber keine Caution leisten konnte, so erbot er sich, das vor- gestellte Kunstwerk im Kleinen auszufüh- ren, um zu beweisen, daß er es herzu- stellen im Stande sei, und that es auch. Als ihm später die unvollkommene Zeich- nung eines selbstwebenden Webestuhls vorgelegt worden, verfertigte er ein Mo- dell nach einem andern Princip als dem gezeichneten Webestuhl zu Grunde laa, welches vollkommen entsprach. So genügte ihm das wenige Minuten lange aufmerksame Betrachten einer noch so ver- wickelt zusammengesetzten Maschine, um sie dann selbst auszuführen, wie dieß mit vielen in Teschen befindlichen Modellen seiner Haud der Fall ist. Scherschuik in dem unten angeführten Werke zählt 29 von B. verfertigte Maschinen und Maschinmodelle auf, darunter: ^„Gin Mrl pr Auszichnng- der PWe" nach H e- l iodor ;— „Gmr Kamme, die sich selbst löst" nach Ebendemselben; — „Gine umlla- chiZchr Nlllhlmlltile ahm Kader", der Mühl- stein wird durch das auf die Schaufeln, welche an seiner Spindel angebracht sind, aufschlagende Wasser benetzt; — „Gin Schrittzähler" nach Bion; — „Gine römische Katapulte" nach Lipsius; — „Nag Modell der Olmntzer Ratlchllusuhr"; — „Ner Helböt- webende NandmeberMh!"; — „Gine Guchscheer-. Mllschine"; — „Gin Oambnnr, der nach dem Garte dir Trommel rührt" — u. V< a. Scherschnik (Leopold Johann), Nachrichten von Schriftstellern und Künstlern aus dem Teschner Fürftenthume (Teschen 1310, Pro- hasla, 8°.) S. 61—66. Bozza, Bernardo (Schriftsteller, geb. zu Monselice im Veronestschen 25. December 1734, gest. 29. April 1817). Stammt aus einer Patrizier- familie und besaß in seiner Jugend ein nicht unbeträchtliches Vermögen. Einige Zeit versah er auch — und mit Glück — die höhern Aemter seiner Vaterstadt, trat aber wenige Jahre nach dem Tode seiner Frau in den geistlichen Stand und empfing die Priesterweihe. Durch Un- glücksfälle verlor er sein Vermögen und starb in drückender Armuth und m dü- sterer Geistesstimmung. In der gelehrten Welt hatte er durch sein in Italien all- gemein bekanntes Werk: „Ilcelebl-s aM- tonants t)o. S^clteoo" (Iinook». 1762, , 4°. großes Aufsehen erregt. Es ist dieß eine Spottschrift anf die Redner sei- ner Zeit, deren Hauptfehler mit großer Kunst und in einer so wunderlichen Ma- nier zu einem Ganzen in der Form einer Lobrede vereinigt worden, daß man für diesen Styl eine eigene Benennung:
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich