Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 113 -

113 Brandel, Peter Johann (Maler, geb. zu Prag 1660, gest. zu Kutten- berg 1739). I n früher Jugend schon verrieth er großes Geschick zur Malerei und begab sich 1675 zu dem Prager Hof- maler Sch röter , wo er so fleißig stu- dirte, daß er bald den Meister übertraf. I n den Prager Vildergallerien bildete er sich nach den besten Mustern weiter aus nnd hatte bald eine große Menge von Be- stellungen. I n der Ueberzeugung, es könne ihm bei solcher Geschicklichkeit und so großem Zuspruche nie an Arbeit feh- len, lebte er sorglos in den Tag hinein. Nach seiner Heirat mit einer Prager Bürgerstocher (1693) verfiel sein Haus- wesen ganz und als er die Trümmer sei- nes Vermögens durch Betheiligung an einem Bergban retten wollte, verlor er noch das letzte und starb in großer Dürf- tigkeit. Seine Gemälde befinden sich gro- ßentheils in Prag, Kuttenberg, Breslau und auf sch lesischen und böhmischen Herr- schaften. Dlabacz zählt eine große Menge seiner Bilder auf; hier folgen nur die bedeutendsten: „Nie Gante Ohristi", in der Prager Cathedrale; — „Heilige Gtieresill", bei St. Joseph auf der Klein- seite; — „Illllchim nnd Anna", bei den Car- meliten zu Maria de Victoria auf der Kleinseite; — „Maria Himmelfahrt", in St. Jakob in der Altstadt; — „Ner heiligr 3.'ellchllrd",bei denIesmten zu St. Clemens in der Altstadt; — „Joseph nimmt seine Nriiüer in Ggqpten ant", in der gräfl. Czer- nin'schen Sammlung zu Prag; — „Hei- ligerHieronijmuI", in derS chönborn'schen Gallerie; — „Ner streit der Gn^rl", zu St. Michael in Prag; — ein zweites Bild „Himmelfahrt Maria", im Cistercienser-Klo- sterzuSedlecz e^s mißt20 Ellen Höhe); — „Heiliger Ohllmas uan Aquina", in der Domini- kanerkirche zuLeitmeritz; —„Maria schme", in der Kirche zu Chisch; — „Nie Flucht nach OMen", für den Grafen von Spork zu Neuwalde; — „Nie heiligen drei Könige", für V.Wurzbach,biogr. Lexiton. II. den Hochaltar in der Schloßcapelle zu Smiäicö; — „Maria Gebmt", Aljarblatt für die Pfarrkirche zu Milcöin; — „Nie Ghebrecherin nur Christus", im Belvedere zu Wien; — „Maria Ntagdalrna", im kleinen Chöre der Domkirche zu Mainz; — „Nie vierzehn heiligen Mthhelker", in der Kirche zu Teplitz; — „Nie heilige Dreifaltigkeit", Altar- blatt in der Dreifaltigkeitskirche zu Kut- tenberg; — „GhriLw am Arenp", für die Pfarrkirche zu Kozlow, einen zweiten für die Dekanatskirche zu Sobieslau, einen dritten für die Pfarrkirche zu Beneschau; — „Aller Heiligen", in der Minoritenkirche in der Altstadt. — Brandels Ge- mälde zeichnen sich durch Einfachheit der Composition, Schönheit der Grnp- pirung und Wärme des Colorits aus. Besonders ist er in der Carnation täu- schend wahr; übertrieben im Ausdrucke der Affecte. — Seine Gemälde haben meistens landschaftliches Beiwerk. Bei Architektur bediente er sich der Hilfe Hybels. Biele seiner Bilder dunkeln leidermerklichnach. —Anton (Kupfer- stecher), Sohu des obigen, bildete sich in der vortrefflichen Schule des Michael Reutz zu Kukusbad, wo er für seinen Meister und den Grafen von Spork ar- beitete. Er starb in der Blüte seines Alters. Füeßli, Allgem. Künstler-Lexikon S. 75. — Meusel, Neue Miscellen III. Bd. S. 306. — Abbildungen der böhmischen u. mährischen Gelehrten und Künstler I. Thl. S. 114-117 d^aselbst auch sein Porträt). — AammsT'soü'Miscl, ri-oärom. 61or. kra?. 8. 54, 6ö, 194, 195. — S chmidl (Adolph Dr.), Oestr. Blätter für Literatur u. Kunst (Wien 1844,4°.) I V. Quart. Nr. 75, S. 595. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allg. Künstler-Lerikon (München 1835 u. f., 8°.), I I . Bd. S. 108 lnach diesem geb. 1668). — Dlabacz (Gottfr. Ioh.), Allg. hist. Künstler-Lexikon f. Böhmen (Prag 1315, Haase) I. Bd. Sp. 198—205. — ^.wö^. RäroäNZ 2C- bkWQ '^Ic pro öeoli?, 2lor2,v?2>Q? a Lio^alc^, d. i. Blüten. Volks - Unterhaltungsblatt für Böhm-, Mähr. u.Slow. Herausg. von I.Po- fpisil (Prag, 4°.) 185Z, Nr. 46, S. 455,459.— Oeftr. National-Encyllopädie (von Gräff er u.Czilann),(Wien1335,6Bde.)I.Bd.S.366.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich