Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 159 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 159 -

Image of the Page - 159 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 159 -

159 Entstammt einer sehr angesehenen Fami- lie seiner Vaterstadt, in welcher er selbst die höchsten Würden bekleidete. An der Spitze mehrerer wissenschaftlicher Insti- tute war er für die Wissenschaft in gleicher Weise thätig wie für die Förderung des Gemeinwohles. Von Jugend auf den Musen huldigend, blieb er denselben spä- ter auch noch treu. Er schrieb: „II F -^s- /uciicio" sLregoia 1766), ein Gedicht in ottkve riine, welches in's Englische über- setzt Wurde. — Die „A/emn-ie ansclclote i aii' a55sHt) H Zi'ü^ia cieii" anno sci alle co5s ?'eiaiil76 ai ms^6n»no" cia 1760, 8°.) behandeln in gedie- gener Weise einen der glorreichsten Mo- mente der Geschichte von Brescia. — Seine ieitti cisi Fseolo ^ ^ I I I . " (Lresoig. 1785, 8°.) bilden einen werthvollen Beitrag znr Biographie und Gelehrtengeschichte Ita- liens im 18. Jahrhunderte. Mehrere Poesien nnd eine Uebersetzung der„Olim- pia" des Voltaire, von Kennern als musterhaft gepriesen, hinterließ er im Manuscripte. (7o,'n.iani (6?iou' ^ati.)^ NinFio äi Antonio Iil-03Q<i>1i Vr6 5oia,nl> (LrLLciil, 1807, 8".). — Hlonii. (6ü'olamo), .^11,' nmdrn. äi, Antonio Vro^noli (LreZeiü 1808). — IntorüO ülin. vita ^ 2Fii sei'itU äi ^. Lro^noU. Lcttei-a äi <^ ic»v. I^ 2du3. Im ( i^ornaie itaU2.u<» (1807) A>. 57. — Mse/tini^ I)6lla, I.ott6ra.wrn. Vs> lieLiana. nei 8eeu1o XVIII (VeneäiF 1800) I. Lä. 8. 80. — M^neHeM, serittni'i ä'Ita- 1iH Vol. VI. x. 2133. — ^ipaltlo ^ üioFl-lcüa äe^ii ItaliÄui Uwsti-i. — Meyer (I.), Das große Conversations - Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1842 u. f., Bibl. Inst.) V. Bd. S. 946. Vroloff, Johann Ferdinand (Bild- hauer, geb.zuPrag 1688, gest. 1731). Sein Vater Johann (geb. zu Georgen- berg in Oberungarn 1652, gest. zu Prag 28. Dec. 1718) war auch Bildhauer, der, uachdem er einige Uebung in seiner Kunst erlangt, auf Wanderung ging und nach Prag kam, wo er fünf Jahre verweilte, dann nach Regensburg ging, und 1682 in Stockau zum katholischen Glauben über- trat. Später kehrte er nach Prag zurück, wo er bis an sciu Lebensende zubrachte. Seme Arbeiten (von denen Dlabacz in seinem Künstlerlexikon I. Bd., Sp. 230 mehrere aufzählt) sind mittelmäßig. — Der Sohn Johann Ferdinand er- hielt den ersten Unterricht von seinem Ba- ter und ging, um sich vollkommen auszu- bilden, in die Schule Ouiteiners, mit dem er vom Jahre 1703—1713 an der Statue der heiligen Dreifaltigkeit, die noch jetzt in Prag sich befindet, arbeitete. Seinen Wunsch, sich an den herrlichen Mustern des classischen Alterthums in Italien auszubilden, mußte er Dürftig- keit halber aufgeben, und somit verlegte er sich steißig auf das Studium der Na- tur, woriu ihn sein Freund Schor ernst- lich förderte. Die ausgezeichneten Arbeiten, welche B. lieferte, bewirkten, daß er einen Ruf nach Schlesien erhielt. Er folgte dem- selben, doch bald befiel ihn eine Krank- heit, welche ihn nöthigte, nach Böhmen zurückzukehren, wo ihn aber der Tod im schönsten Maunesalter (53 I.) ereilte. Zu seinen vorzüglichsten Arbeiten gehören die Statuen auf der Prager Brücke: „S. Mann um Nllcha" ; — ,.S. Veit" ; — „S. DinrrnjFrrnrinz" und „S.ProkllMz" ; — „Z. Gchtnnns" ; — „S. Zgnatill5 Allqala" und ,F. Frclnriscllz Alllieriu5". —Au dem gräflich Morziu'scheu Hause auf der Kleinseite von Prag befinden sich mehrere Bildsäulen seiner Hand, unter andern auch die „Smei Mohren" an dem Thore, deren treffliche Ausführung allgemein anerkannt wird; — in der St. Iakobskirche neben dem Altare der heiligen Jungfrau Maria das nach einem Entwürfe des berühmten Archi- tekten Johann Beruhard Fischer von Erlach gearbeitete Grabdenkmal; ein großes Meisterstück; — in der Todten- capelle der St. Galluskirche ein Altar aus Holz mit Bildsäulen; — im gräflich Kol-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich