Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 163 -

163 zu Nizza, nnd begab sich baun nach Wien, wo er am 7. Apr. 1749 ankam. In Mai d. I . erhielt er das Gouvernemen von Siebenbürgen, wo er bis 1751 tvirktl und wonach er das General-Commando in Böhmen übernahm. In Siebenbürgen er- warb er sich durch sein Verfahren allge- meine Achtung und Liebe, die Stände er- theilten ihm beim Abschiede das Indige nat. Ende Juni 1753 erhielt er die Feld- marschallswürde. In Böhmen durchblickte sein Scharfsinn bald die Absichten Fried richs II. V. warnte den Hoftriegsrath in Wien, doch ohne Erfolg. König Fried- rich fiel in einem Zeitpuncte iu's kaiserl. Land ein, als die kaiserliche Armee an Allem Mangel litt, dessen sie zu einem Feldzuge bedürfte. Browue betrieb ener- gisch alle Vorkehrungen, und lieferte dem Könige die Schlacht bei Lobositz (1. Oct.), in welcher die Preußen mit großem Verlnste Sieger blieben, nnd B. den Rückzug seines Heeres in Ordnung ausführte. Bei dem darauf folgenden Versuche B.'s, die bei Pirna eingeschlos- sene sächsische Armee zu befreien, gab B. solche Proben persönlicher Aufopferung, daß ihm die Kaiserin ihr Bild in Bril- lanten — im Werthe von 40,000 fl. — schenkte. Anfangs Febr. 1757 wurde B. nach Wien berufen, um au deu Verathun- gen des Hofkriegsrathes über den Plan des bevorstehenden Feldzuges Theil zu nehmen. Doch in diesen Berathungen konnte B. seine Ansichten nicht geltend machen, obgleich das sprichwörtliche Miß- geschick des Hofkriegsrathes Grund genug war, die erprobten Ansichten des Feld- herrn zu beherzigen. B. sah sich sogar von dem Range eines Oberbefehlshabers in die zweite Rolle zurückgesetzt. Die große Maria Theresia suchte den Feldherrn für seine Kränkung durch Ver- leihung des goldenen Vließes zu entschä- digen. Nach Beendigung der Berathun- gen begab sich B. nach Böhmen zurück, wo die Dispositionen des Hofkriegsrathes jene ungünstigen Erfolge hatten, die er vorausgesehen. Die österreichische Armee hatte an dem am wenigsten geeigneten Orte bei Prag eine feste Stellung ge- nommen. Friedrich II. griff diese an und Browue schlug den ersten Angriff unter Schwerin tapfer zurück. Im Begriff seinen Vortheil zu verfolgen, wurde B. schwer verwundet, und nun nahmen die Dinge eine mißliche Wen- dung. Noch erlebte er die Siege der Oesterreicher bei Kolin und die Ret- tung Prags; abcr wenige Tage darnach verschied B. in Folge der im Kampfe er- haltenen Wunden. B.'s Leichnam wurde in der Kapuziner-Kirche zu St. Joseph in der Neustadt beigesetzt. Einer seiner Biographen — Kuniaczo — schildert Browne folgendermaßen: „Der östr. Staat verlor in ihm den ausgezeichnetsten Feldherrn, den er seit dem Tode des Prinzen Eugen besessen hatte, der im hohen Grade die Liebe und Achtung des Heeres genoß, und dessen früher Tod ge- wiß nicht ohne nachtheilige Folgen für den eben begonnenen Krieg blieb. B. vereinigte die methodische Kriegskunst Khevenhillers mit der Klugh eit und Vorsicht Trauns und der kühnen Ent- chlossenheit Eugens. Friedrich II. chätzte ihn hoch, am österreichischen Hofe aber hemmten Neider u. heimliche Feinde oft seine Entwürfe, und hinderten ihn, dem Staate nach dem ganzen Umfange einer Fähigkeiten zu nützen. Er besaß als Privatmann liebenswürdige Eigen« chaften, war ein guter Familienvater, heiterer Gesellschafter, ein gewandter Hof- mann, und im Fach der Diplomatie ebenso wenig fremd, als im Kriegsfache. In der Gunst feines Monarchen stand er sehr hoch, und genoß daher am Hofe auch gro- ßes Ansehen". B. hatte sich frühzeitig — im I. 1726 — mit Maria Philippine Reichsgräfin von Martinitz, einer
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich