Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 37 -

3? Lebensbeschreibungen. Von Jakob Ferenczy u. Ios. Danie l ik (Pesth 1856, Gust. Emich) S. 75. Cftly von Kcresztszegh, die Grafen vou (Genealogie). Eiue der ältesten un- garischen Adelsfamilien, deren Sprossen sich durch Patriotismus, Staatsklugheit, Gelehrsamkeit oder sonst durch Eigen- schaften, welche ihnen die Erinnerung der Nachkommen sichern, ausgezeichnet habeu. Die ungarische Geschichte meldet, daß es 108 Stämme gewesen, aus deucu die ganze sich gegen den Westen in Be- wegung setzende Nation bestand, als sie den europäischen Boden betrat. Obwohl jeder dieser 108 Stämme nahezu an 2000 wehrhafte Männer, den Troß von Weibern und Kindern ungerechnet, zählte, so sind auf uns kaum die Namen von Siebenzig gekommen, von welchen aber, zwei bis drei ausgenommen, Keiner in den heutigen Adelsregistern erscheint. Einer von diesen zwei bis drei ist jener der Csä.ky; denn das unter den 108 Urstämmen angeführte Geschlecht Chaak ist identisch mit dem noch hent blühenden derCsäky. Johann von Türöcz, einer der ältesten Chronisten Ungarns, leitet diese Familie von dem ungar. Heerführer Szabolts ab, der eine Burg CHHk (Csäk, Tschäk) in der Szaboltser Gespann- schaft auf dem Platze erbaute, wo noch jetzt die Nuinen der Burg CMwara zu sehen siud. Der Ursprung der Familie reicht somit nachweisbar 7 Jahrhunderte zurück, so daß im 13. Jahrhunderte die Nachkommen und Stammgenossen des Heerführers Szabolts nicht blos in dem an der Theiß gegründeten Haupt- stamme , soudern auch in mehreren abge- sonderten Zweigen in der Abaujvarer, Scharoscher, Zipser, Treutschiuer Ge- spanuschaft und in andern blühten. Das Schloß Keresztszegh, von welchem die heutigen Grafen Cs6.ky den Beinamen führen, erhielten mit dem Schlosse Ador- jau iu der Biharer Gespaunschaft die zwei Brüder Nikolans, Temescher Obergespann, später Woiwode vou Sie- benbürgen, und Georg, Obergespauu derSzekler, von dem KönigeSigmund im 1.1401 zum Geschenke. Der Grafen- titel kam, nach den gewöhnlichen An» gaben, 1560 in die Familie, doch erst iu der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bedienten sich dessen beständig die C s ä k y's. Die Ahnentafel der Familie, so weit sich dieselbe aus den nicht übereinstimmenden Angaben zusammenstellen läßt, ist nach Lehotzky folgende: Domiuit' ns (1265); — Step hau I., Oomes äe 16N63 et Vikar; — Georg; — Ste- phan II.; — Nikolaus, Vaivoda (1405); - Franz (51448); - V e - uedikt (f1493); — Ladislausl.; — Demokrit; Gemalin: die Schwester des polnischen Königs Stephan Bathory; — Ladislaus II. (51579); Gemalin: eiue Gräfin Balassa; — StephauIII., berühmt als Feldherr des Sigmuud Ba- th o r v, nahm der Erste den Beinamen Keresztszheg an (7 1«>05>); Gemalin 1 Anna Wesselenyi; — StephauIV.; Gemaliu: Eva Forgäch de Ghymes: — Stephan V. (5 4. Tec. 1699): erste Gemalin: Margaretha L6nyai; zweite: Klara Meli th: dritte: Maria Barkoczy; von seinen drei Franen hatte er 25 Kinder; von den acht Söhnen, darunter Emmerich (s. d.) und Niko- laus (s. d.), pflanzten Sigmund) General Georg auch Gregor (geb. 1677, 51741) (f. d.) und Johann den Stamm fort— ^. Von Sigmund (f. d.) stammte An- ton I. (f 1764); Gemalin Anna Gräfin Berenyi; — von diesen I 0 ha n n Ne> pomuk uud Anton II.; Oemalin: Io- sepha vou Szuniegh: — von diesen: Anton III. Bruno (geb. 6. October 1788); Gemalin (seit 1809): Anna V e- esey Freiin von Hajnaczkeö (5 21. Nov. 1851); aus dieser Ehe stammt Graf
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich