Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 58 -

welche er herauszugeben beabsichtigt, be- finden sich auch deren von Esermkk. Abendblatt zur Neuen Münchener Zeitung I8Z6 vom 3. Juli, Nr. 163: „Ein ungari- scher Musikant." - Oeftr. Zeitung (Wien, Fol.) 18ö6, Nr. 32ö. — Dieselbe Nr. 341 lim Feuilleton dieses Blattes befindet sich ein durch den vorigen Artikel hervorgerufenes Schreiben des Ernft Suschitzti, k. t. Refi- denzschlotz-Verwalters üäo. Innsbruck 5. Juli 1356, worin Schreiber Nachricht gibt von einem Autograph C.'s, welches einen von C. «mpvttirttn »Verkun^" ^em magyarisches Musikstück) enthält. Luschitzky schickte den- selben an die Redaction der „Oestr. Zeitung", damit diese ihn an den Grafen Fay gelan- gen lasse). — U M d I^oi-i ismsrstsll tilra, d. i. Ungar. Conversations-Lexilon der neue- ren Zeit (Pefth 1850, Heckenaft) I I . Bd. S. 264. — Grabschrift. Die ungarische Zeitung 2155521- 8aM 1856, ^r. 248 schreibt das Nachstehende, was in Uebersetzung folgender Maßen lautet: „ In jüngster Zeit hat man viel über den Tob des berühmten ungarischen Compofiteurs Csermäl geschrieben. Dabei fehlt es nicht an einigen ungereimten Mär- chen, die seinen Tod in eine Csärda versetzen. Halte man lieber das Andenken des großen Musikers in Ehren und lasse in Zukunft so tolle Märchen bleiben; denn Csermst ist zu Beßprim im Kreise seiner Freunde gestorben und seine Gebeine sind auf dem dortigen Friedhofe beerdigt; hier folgt die Inschrift seines Grabsteines: 0«e«uäk ^nwi ! tübb Helos I lU2^sa,r uütslc < ssei-Hsnelc I porai leiott, I K5 TuoßkHit ! I.I V82tftuäoM6u ! 0ctod«r XXV —2lvc00XXII. l ^. I nem- ireti oswosoäll» > Koäve16i lllt»! j smeito- tett. I AOOCCXVI., d. i. Geweiht der Asche des Anton Csermäk, des Verfassers mehrerer vortrefflichen ungarischen Weisen, der gestor- ben ist in seinem 51. Jahre am 25. October 1822. Errichtet von den Freunden nationaler Verfeinerung. Csermal, stehö auch: Cermak und Czermal. Csernel von Csernelhaza, Michael (Feldmarschall-Lieutenant, geb. zu Csernelhaza 1738, gest. zu Agram 12. Febr. 1807). Stammt von adeligen Eltern. Zur Zeit des 7jährigen Krieges trat er in das damals bestandene Waras- diner Husarencorps ein, mit welchem er im 1.1761 unter General Bek, dann 1762 in Schlesien und in der Lausitz diente und die ersten Beweise seines Mu- thes ablegte. Bei Beendigung jenes Krie- ges war C. schon Oberlieutenant, 1767 Rittmeister und noch vor Beginn des bair. Erbfolgekrieges (1776^ Oberstlieu- tenant und Commandant dieses Husaren- corps. Im Feldzuge selbst zeichnete er sich 1779 bei Vertheidigung des Postens Zuckmantel vortheilhaft aus, kam nach Auflösung des Husaren-Reg. am 1. November 1779 in gleicher Eigenschaft zum St. Georger Gränzregiment, am 8. Nov. 1783 alsOberft zum Brooder Gränz- regiment. Im Türkenkriege organisirte C. in kürzester Zeit (1788) aus türkischen Emigranten ein Freicorps, erbeutete im Juli 14 türkische Schiffe und unternahm mit 2 Compagnien einen Streifzug in das feindliche Gebiet, wo er dem Gegner namhaften Schaden bereitete. Den Win- ter hindurch commandirte er in Schabacz, rückte am 12. Sept. 1789 zum General- major vor, kam später nach Temesvar, wurde am 21. Aug. 1796 Feldmarschall- Lieutenant und Divistonär in Siebenbür- gen, bald darauf commandirender Gene- ral in der Karlsftädter Warasdiner Mi- litärgränze, welchem Posten er bis an sei- nen Tod vorstand. Oestr. Militär-Konversations-Lexilon. Herausa.. von Hirt enfeld u. Dr. Meyn er t (Wien 1851) I. Bd. S. 310. Csernyus, Emanuel (Rath der be- standenen ungarischen Hofkammer, geb. zu Keökössi bei Licza im Gömörer Co- mitat, hingerichtet durch den Strang zu Pefth 24. Oct. 1849). Nach Beendigung der untern Schulen besuchte er 1822 die Hochschule zu Pesth, wo er das erste Jahr die Philosophie hörte. In einer Vorlesung des Professors der Mathematik Karl Haddy bei der Lecture eines Romans ertappt, weigerte er sich der Herausgabe des Buches. In Folge dessen aus dem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich