Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 68 -

6s chem er starb, in einigen Hemden und in Einem metallenen Kochgeschirre. Seine Nahrung bestand in Thee, welchen er sehr liebte und in einfach gekochtem Neis, von welchem er jedoch nur wenig aß. Auf einer Strohmatte mit einer Fächerkiste an jeder Seite saß er, aß er, schlief er und studirte er, er entkleidete sich nie, weder bei Tag noch bei Nacht und ging selten bei Tag aus seiner Wohnung. Er trank nie Wein oder irgend ein geistiges Ge- tränk, noch ranchte oder schnupfte er Ta< bak, oder machte von irgend einem an< dern in Indien gewöhnlichen Getränke, wie Opium, Bany oder Saodschi, Ge- brauch. So hatte er ein Leben voller Ent- behrungen, Beschwerden und Mühselig- keiten geführt, ohne den eigentlichen Zweck desselben, nämlich Gewißheit über die Abstammung seines Volkes erreicht und kaum mehr gewonnen zu haben, als die Kenntniß eines verdorbenen Sans- crit, da die tibetanische Sprache nur in einem untergeordneten Verhältnisse zum Sanscrit steht. Sein Nachlaß bestand außer den erwähnten vier Kisten mit Büchern und Schreibrequisiten in indi- schen Staatspapieren auf 5000 Rupien, in 300 Rupieubanknoten, in 224 Ru- pien in verschiedenen Münzen und aus 26 in seinem Leibgurt eingenähten Du- caten. Er hatte verfügt, als er Calcutta in der ersten Hälfte des Monats Februar verließ, daß die daselbst gerichtlich nieder- gelegten Staatspapiere auf 5000 Rupien lautend, in dem Falle, daß er von seiner Unternehmung nach Tibet uicht zurück- kehre, der asiatischen Gesellschaft iu Cal- cutta als Eigenthum übergeben werden sollten, damit diese sie zu irgend einem liter.Zwecke verwende. Im 1.1836 hatte C. an die magyarische Akademie 20 Exem- plare seiner tibetanischen Grammatik uud feines Wörterbuches geschickt, wovon Ei- nes für die Akademie, Eiues für die Uni- versitätsbibliothek, acht für einige königl. Akademien, reformirte Collegien und pro- testantische Lyceen und zehn für Sieben- bürgen bestimmt waren. In der langen Vorrede seiner Grammatik gibt er schätz- bare Aufschlüsse über seine tibetanischen Studien und über die Unterstützung, die er im Oriente fand. Das Ergebniß sei- ner Forschungen ist, daß die tibetanische Literatur durchaus indischen Ursprungs, die vielen in ungeheuren Bänden aus al- len Zweigen der Wissenschaft geschriebe- nen Werke treue Uebersetzuugen aus Sanscrit-Originalen sind. C. hielt für seine Landsleute das Studium des Sans- crit für viel fruchtbarer, als für andere europäische Völker. Die Magyaren wür- den dadurch reiche Aufklärung über ihre Herkunft, Gewohnheiten, Kleidung und Sprache erhalten. Auch ist der Bau des Sanscrit wie der übrigen indischen Dia- lecte jenem der magyarischen Sprache sehr ähnlich. In der magyarischen Sprache bedient man sich wie im Sanscrit statt der V or Wörter gewöhnlich der Na ch wör<« ter mit Ausnahme der persönlichen Für- wörter, welchen sie vorgesetzt werden. Auch bildet man in beiden Sprachen ohne Beifügung eines Hilfszeitwortes, blos durch tzinzufiigung von Silben ver- schiedene Arten von Zeitwörtern. Auf dem Titelblatte seiner zwei Werke der Grammatik nnd des Wörterbuches nennt er sich: ^I^xanäer Osonik äs Xärö^ Treffend schreibt Einer seiner Biogra- phen: „Ob der Schwierigkeit der (ti- betanischen) Sprache uud wegeu der Un- zugänglichkcit des Landes ist denn auch die- ses Idiom den Europäern sehr spät eröff- net und erst vor einigen zwanzig Jahren erobert, ja wohl erobert worden, freilich von einem unblutigen Eroberer, einem Helden ohne Mordwerkzenge, der aber, wenn mau den Mann nur nach der ei- sernen Kraft seines Willens beurtheilt, nach der Energie, mit der er seinem vor«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich