Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 128 -

128 fand bald so vielen Beifall, daß er seine Stelle als Porzellanmaler aufgab, und sich ganz dem Porträtfache widmete. Die französ. Officiere, welche sich 1309 im Lager vor der Stadt befanden, waren seine ersten zahlreichen nnd bedeutenden Kunden. Seine vortrefflichen Arbeiten verschafften ihm bald einen ausgebreiteten Ruf nnd zahlreiche Bestellungen. Als zur Zeit des Wiener Congresses der berühmte Lawrence in Wien war, blieb dieser Künstler nicht ohne Einfluß auf D. und seit dieser Zeit neigte er sich sehr der eng lischen Manier zu, doch zeichuen sich seine Leistungen immer dnrch eigenthümliche, geistreiche Auffassung, sprechende Nebn lichkeit und geniale Ausführung mit mar kigem, kräftigem Pinsel aus, wobei er fast jederzeit die Hülfsmittel einer ängst- lichen Contour verschmäht. D. malte mei- stens nur Porträte von Personen des hö- heren Adels, d'le sich als Privateigenthum in deren Händen befinden, daher seine Arbeiten nie auf Kunstansstellungen oder sonst öffentlich zu sehen waren. Aus die- sem Grunde ist auch eine einzelne Auf- führung seiner vorzüglichsten Kunstlei- stungen nicht leicht möglich. Besonders berühmt sind indessen mehrere Porträts des Herzogs von Reichstadt, woruuter eines von Benedetti gestochen und ei- nes von Kolb geschabt wurde. (Das gelungenste, welches den Prinzen schrei- bend vorstellt, ist iu den Händen des Gra- fen Moriz vonDietrichstein). Ferner sind anznführen: Porträt der ErzHerz. Sophie und deren Kinder; Porträte Sr. Exeelleuz des Grafen Zichy, der berühmten Schröder; Porträt des Für- sten Meitern ich und dessen Familie; die Fürstin war überhaupt eine große Verehrerin von D.'s Arbeiten; sie legte sich ein blos für Porträte von seiner Hand bestimmtes Albnm an; wenn nnn aus Artigkeit für den Geber auch ein von anderer Hand gefertigtes Bildniß an- genommen wurde, so verschwand es doch einige Zeit später wieder aus dem Al- bum. Auch hat sich D. im Kupferstich und selbst in der Sculptur versucht und in der Lctztereu sogar einen Preis errun- gen. In früheren Zeiten hatte er eine besondere Vorliebe für Theater - Co- stumiruug uud u. a. die Costumes für Raupachs „Fürsten Chawansky" ent- worfen. D. war seiner Zeit der berühm- teste Porträtmaler in Miniatur. Man hat ihn den österreichischen Isabey genannt. Seine Arbeiten, größtentheils auf Elfen- beiu ausgeführt — doch gibt es auch Aqua- relle und Oelbilduisse von ihm — sind von außerordentlicher Zartheit und be- urkunden den saubersten Pinsel, der selbst im kleinsten Ningbilde den Charakter, die Aehnlichkeit der Physiognomie festzuhalten versteht und das innere Leben aus dem Auge hervorschauen läßt. Groß ist die Zahl vou D.'s Bildnissen, er hat wohl deren an Tausend gemalt, aber jedes sei- ner Bilder ist vollendet, nie hat D. in seinen Arbeiten sich verflacht. Nach dem Tode seiner Tochter gab er das Porträt- malen ganz auf und malte zu seinem Privatvergnügen Blumen, denn schon hatte er genng erworben und besaß Nie- mand mehr, für den er noch erwerben sollte. So sammelte er dann die herrlich- sten Blumen, welche die österreichischen Berge und Fluren hervorbringen und porträtirte sie. Schon hatte er an 200 solcher Blnmenporträte vollendet, als ihn im Jahre 1849 die Cholera dahinraffte. Nach seinem Tode hat diese herrliche Pflanz cn-Porträtsammlung die kais. Aka- demie der bildenden Künste gekauft. Im gewöhnlichen Leben anspruchlos und lie- benswürdig, war er durch und durch eiue Künstlernatur; sehr witzig und höchst lebhaften Temperaments, war er Enthu- siast für Knnstwerke, die ihm imponirten; aber ein grausamer nnd gefürchteter Nichter für gepinselte Nichtigkeiten. Er
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich