Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 155 -

155 mehrere Porträte von Privaten gemalt. Außerdem hat D. 1834 eine Sammlung von zwölf Porträten bekannter Wiener Künstler gezeichnet, welche Stöber radirt hat. Es sind die Bildnisse des Professors Redl,ffendi, Schaller, Klieber, Stöber, Petter, Steinfeld, Thom. Ender, Waldmüller, Ganermann, Bal lar ini , Amerling (letzterer ein- mal in Profil und einmal in ^/, Profil). Von feiner Hand sind die Zeichnun- gen der in Witthauers „Wiener Zeit- schrift" erschienenen Porträte: Halms, Hammers, Gri l lp arzers. D. hat sich auch in der Nadirung versucht, und von seinen eigenen Radirungen sind fünf Blätter bekannt: „Gine strickende Frau" (be- zeichnet: I . D.); — „Gine Hündin mit ihren Jungen" (bez.:I. D. 1844); — „Gin Hund"; — „Gin GutZcheerknabe, dem Kinder Allchwerk Manien" (bez.: I . D. 1844); „Gin Knabe nnn Missen umgeben" (aus seiner letztern Zeit flüchtig bezeichnet: Ios. Dan- haus). — Auch hatte er das Bildniß des Dialeetdichters Franz Stelzhammer begonnen, aber nicht mehr vollendet. Daraus erklärt sich Stelz Hammers Autograph, unter der nach diesem Bilde bei Höfelich erschienenen Lithographie: „Weiler vollendet, blieb i ch unvollendet." — Eitelberger urtheilt bei Gelegen- heit der Ausstellung, welche uoch D. selbst von seinen Bildern veranstaltet hatte, fol- gender Maßen über den Künstler: „Das Licht zu sparen, es in harmonisch em- pfundener nicht ängstlich abgemessener Stufenfolge wirken zu lassen, nichts Stö- rendes, nichtsBeleidigendes aufzunehmen, sondern alles nach einem tiefen Gefühl ohne die Figuren zu pressen und zu drän- gen , natürlich klar zusammenzuhalten, das Alles verräth eine Empfindung für Farbenharmonie, die wir wenig andern Künstlern zutrauen, und darin liegt D.'s Stärke. D. hat es im Genrebilde weit gebracht, er hat eine bei manchem Künst- ler bemerkbare rohe Natürlichkeit zu über- winden verstanden, ohne der Individua- lität zu schaden". Man hat D. auch und zwar nicht mit Unrecht den österr. W i l - kie genannt. Als Mensch und Künstler hatte Danhauservonder Mißgunst und den Verhältnissen alle jene bitteren Er- fahrungen zu erdulden, welche echten Künstlernaturen gewöhnlich tiefe Wunden schlagen und in den Bildungsproceß derselben nicht selten störend eingreifen. I n seinem unerschütterlichen Gefühle von Recht und Ehrenhaftigkeit stand er nicht an, die größten Opfer zu bringen. So trat er aus der k. Akademie der bildenden Künste, an welcher er mehrere Jahre die Stelle eines Correctors versah, aus, nach- dem er sich mit den Ansichten seiner Col- legen und Vorgesetzten nicht einigen konnte. I n seinem Knnststreben gegen das Herkömmliche ankämpfend, ging er keinen falschen Pfad; denn feine Bilder gewinnen jedcn Tag mehr an Werth und sind jetzt ebenso gesucht, wie beliebt. Frankl (L. A. 0l.), Sonntllgsblätter (Wien, gr. 8°.) 1842, S. 643: „Notiz über T.'s Reise in's Ausland." — Ebenda Kunstblatt Nr. 4, 1843: „Tanhausers Bilder aus dem Kinderleben." — 1844, S. 637: „ I . Dan- hausers Genrebilder", besprochen von R. Eitelberger von Edelberg. — 1845, Nr. 19: „Nekrolog" von Eitelberger.— Kunstblatt 1347, Nr. 14: „Raphael Donner II." von Silas. — Perger (A. R. v.), Die Kunftschätze Wiens in Stahlstich nebst erläuterndem Text. Herausgeg. vom öfterr. Lloyd in Trieft (Trieft 1854 u. f.) 19. Heft, S. 293. — Oestr. National - Encyklopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 677; VI. und Suppl. S. 418. — Nagler lG. K.Vr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1835 u. f., 8°) III. Bd. S. 264. — Wi- ll, and s Conversations-Lexikon für die gebil» deten Stände (Leipzig 1847 u. f., gr. 8<>.) III. Bd. S. 780. — Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845 , Bibl. Inst., Lex. 8".) VII. Bd. 3. Abtheil. S. 396. — II. Suppl. Bd. S. 1290. — (Brockhaus) Conversations-Lexikon (10. Aufl,) IV. Bd.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich