Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 258 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 258 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 258 -

Image of the Page - 258 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 258 -

258 samkeit (1832/36) nahm D. Theil an den Versammlungen der kön. ungar. ge- lehrten Gesellschaft, schrieb fĂŒr französische Journale und den ^«lslsu^or" und wirkte als Mitglied der Commission des ungar. Nationaltheaters. Jetzt erschien auch seine Schrift: „Ua^a?- wi/elv ^ slĂ€keloMk nevsleFi?-enĂ€56e?-6", d. i. Die ungarische Sprache und die Erziehungsmethode un- seres Adels (Pesth 1839). Die furchtbare Neberschwemnmng des I . 1838 bot D. glĂ€nzende Gelegenheit seinen humanitĂ€- ren Eifer zu beweisen. FĂŒr den Landtag 1839/40 trat er in SĂ€ros und Zemplin als Candidat auf, ohne jedoch feineWahl durch- zusetzen. Da er bei der StĂ€ndetafel nicht ankommen konnte, ging er zur Magnaten- tafel. Jetzt verfaßte er die Schrift ĂŒber die Aussichten des nĂ€chsten Reichstages, ĂŒber den Stand der Parteien und dieAnfgabe der Regierung in diesen Wirren. Seine Ernennung zum Statthaltereirath und Berufung in den Landtag waren die Folge davon. Im Landtage war er der glĂ€nzende Redner der conservativen Magnaten- Partei, gewann mit jedem Tage mehr Einfluß und bot denselben auf, um die VerstĂ€ndigung der Regierung mit der Nation, dem Ober- und Unterhause wie- der herzustellen. FĂŒr seine auf diesem Reichstage erworbenen Verdienste schickte ihn die Regierung, gleichsam zur Beloh- nung, auf Reisen in's Ausland, um zur Ausarbeitung des Strafgesetzbuches, wel- ches fĂŒr den nĂ€chsten Landtag projectirt war, an Ort nud Stelle die entsprechenden Daten zu sammeln. WĂ€hrend seiner Ab- wesenheit hatte Kosfuth (1. IĂ€n. 1841) deN),I>68ti IIii-1g.x" begrĂŒndet und damit ein Organ geschaffen, das damals bereits gefĂ€hrlich zu werden drohte. D., rĂŒckge- kehrt von seiner Reise, stellte ihm die Zeitschrift: „VilĂ€F ', d. i. Licht, als Or- gan seiner Partei entgegen. Seine darin enthaltenen Artikel erschienen spĂ€ter ge- sammeltunter dem Titel: „ d. i. XYZ-Buch (Pesth 1842). Der Kampf dieser beiden Parteien, worin D. eine seltene MĂ€ĂŸigung, begleitet von GrĂŒndlichkeit und Wissenschaftlichkeit, den dialectischen Kunstgriffen Kossuths entgegenstellte, wird als die BlĂŒtezeit des magyarischen Parlamentarismus bezeich- net. Um diese Zeit trat D. mit der Kritik der Flugschrift Sz^chsnyi's: „Tsiet uspk", d. i< Das Volk des Ostens, auf, auf welche auch Joseph Baron Eötvös und Ludwig Kossuth antworteten. D.'s Kritik fand durch ihre PrĂ€cision, logische Scharfe und staatsmĂ€nnische ĂŒber die Verwirrung der Parteien sich erhe- bende Auffassung allgemeinen Beifall. Die Aufregungen dieser Epoche blieben aber nicht ohne RĂŒckwirkung auf seinen Körper. Seine Nerven waren geschwĂ€cht und D. verfiel in ein Fieber; als er sich aber besser fĂŒhlte, erschien er gegen den Rath seines Arztes wieder in den Comi- tatsversammlnngen. Nach einem heftigen Conflicte mit Kossuth verfiel er neuer- dings in das Fieber, das sein Leben im hoffnungsvollen Alter von 34 Jahren endete. D. war einer der genialsten Köpfe seiner Nation. Seine Schrift ĂŒber das Erziehungswesen des ungar. Adels ist meisterhaft; mit Ă€cht ungarischen Ge- sinnungen verband er staatsmĂ€nnische Talente, eine ausgezeichnete Rednergabe und in allen seinen Handlungen zeigt sich ein hochsinniger edler Charakter. Erscheint in verschiedener Schreibweise, als: Desewffy, Desseoffy, Dezsöfy. — IÜ26K ti32t6lĂ€i ug darĂ€ti, d. i. Ein Kranz zum Andenken an den Grafen Aurel Desewffy. Gewunden von seinen Verehrern n. Freunden (Pesth 18Z7, Landerer u. Heckenast, 4".j. Es enthĂ€lt Aurels Charakteristik, von Graf Emil Desewffy; Aurels Schrift: Die Erziehungsmethode unserer Bornehmen und GrundsĂ€tze. Von Graf Aurel Desewffy.— UöF^Hr irĂŒk. Hlstra^ - F^ĂŒMnisn?. 67Ü1- tsk F'sf'enasi/ </ak«b ss l)an,iali/c /tÜHss/) d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebens- beschreibungen. Von Jakob Ferenczy und
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der UniversitÀts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich