Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 260 -

2st) ' (geV. 14. Juni 1797), vermalt (seit 16. April 1819) mit Maria von ?<5lan (geb. 28. Dec. 1801); aus dicser Ehe flammen.- Graf Kar l Ludwig (geb. 11. Jänner i«20); Grc>f Nikolaus (g'b. 10. März 1329); O^fin Mar ia (geb. 19. Sept. 1L24); und Gräsin Jul ie (geb. 29. Nov. 1833). — o) Graf Franz lgcb. 15. Oct. 1798), vermalt (feit 10. Aug. 1819) mit Müsia Gräfin (Mku von Aereözteg (geb. 4. Dec. 1799). Aus dieser Ehe stammen: Gräsin Math i lde (geb. 17. März 1328); Gräsin Louise (geb. 3. Juli 1836); Graf J u l i u s (geb. 21. Aug. 1820), vermalt (seit 27. Sept. 1847) mit Anna Freun von 5ennueu, aus welcher Ehe Graf DionYs (geb. 8. Nov. 1848), Graf Alois (geb. 29. Oct. 1851) und Gräsin Mar ianne (geb. 14. Juni 1850) entsprossen sind. — 6) Gräfin Amal ic (geb. 18. Juli 1800), vermalt (stit 33. Tec. 1819) mit Frmiz Grafen lwllcr von Nasser/lein und seit 23. Mai 1850 Witwe. — D. Nachkommen des Grasen Joseph: 2) Graf Aurc l (gcb. 27. Juli 1806, gest. 9. Februar 1342). — d) Graf Marcc l l (geb. 2 t. März 1813). — e) Gras Emi l (geb. 24. Febr. 1812, nach Kneschke 17. August 1814), vermalt (seit 13. Iuui 1838) mit pcmline Gräsin von Wmliyeim (geb. 28. Nov. 1817), aus welcher Ehe Graf Aurel (geb. 16. Jänner 1346), Gräfin Bianca (geb. 31. März 1842) und Gräsin Va ler ia «.geb. 3844) stammen. — ä) Gräfin V i rg in ic (geb. 26. Oct. 1810). — 0. Nachkommen des Grafen Stephan: Graf Aegidius (gest. 13. Aug. 1836) hinterläßt eine Witwe Naria geb. Freiin von Zccpesu (geb. 4. Nov. 1316) und einen Sohn: Graf V ic to r Ae- gidius (geb. 9. Juni 1835). — Wappen. Im blauen Felde ein nach der rechten Seite gekehrter geharnischter Arm, welcher in der Hand einen Streitkolben führt. Derselbe ist oben rechts von einem silbernen, die Sichel einwärtskchrenden Halbmonde, links von einem sechseckigen silbernen Sterne beseitct uud un- ter dem Arme schwebt im Schildcsfuß ein rechtssehender, gekrönter schwarzer Adler. Auf dem Schilde steht die Grafcnlrone, auf dei> selben ein gekrönter Helm, welcher drei blaue Straußenfedern trägt. Die Helmdecken blau und silbern. — Das Genealogische Taschen- buch 1849, S. 164 weicht von obiger Be- schreibung, welche das Wappenbuch der östr. Monarchie VU. Bd. Tab. 11 enthält, in mehreren Puncten wesentlich ab. Nach diesem ruht der Ellenbogen auf einem grünen Dreihügel. Ueber dem Arm schwebt ein sil- berner Adler, über diesem ein grüner Lor- hcerkranz, oben rechts von einem goldenen Sterne, links von emem silbernen Halbmonds beseitet. Dcsscwffy von Czernel uud T:lrk'ö, Emil Graf (P räsideut der ungar. Aka- demie der Wissenschaften, geb. nach D a- uicl ik zu Eperies im Seröser Comi- tat 24. Febr. 1812). Bruder des Vo- rigen, Sohn des Folgenden. Erhielt zu Kaschau, wohin seine Eltern übersiedelt waren, eine gründliche Erziehung. Ins- besondere trieb er lateinische Sprache und Literatur. Er las die alten Classiker im Original, widmete sich dann dem Stu- dium der Philosophie und Geschichte und zuletzt mit ausschließlicher Vorliebe je- nem der Staatswisfcnsckaft. Ein stau- uenZwenhcs Gedächtniß im Behalten und Combiuiren von Zahlen kommt ihm noch jetzt sehr zu Stattcu. Nach beendeten Studien unternahm er Reisen u. z. in wissenschaftlichem Interesse. Sonst hielt er sich vorzugsweise zu Sz. M'chüly, eiuer Besitzung seiuer Eltern im Szabol- cser Comitate auf, besuchte zu gleicher Zeit sehr fleißig die Comitatssitzungen iu Nagy - KÄlü uud erhielt 1830 durch den Obergespanu Graf Joseph Teleky den Titel eines Untcrnotars des Comi- tates; später nahm er bei verschiedeneu Comitatsgeschäfteu uud Deputationen thätigen Antheil. Seine erste Schrift, mit welcher er in die Oeffentlichkeit trat, arbeitete er zugleich mit seinen Brüdern Aure l und Marze l l , es ist die Ver- thcidiguugsschrift: ,,/fe/mni/ ^-o a^> ol- /«</ 'i'i^/^sn") d. i. Einige Worte an das Lescftnblicum in eiuer Angelegenheit der Glaubwürdigkeit, der Beurtheilung und des Lichtes, worin alle drei Brüder den Vater uud dessen Ansichten gegenüber den Augriffen seiner Gegner vertheidigen. Vor 1848 hat D. zahlreiche Artikel und politische Abhandlungen von entschieden conservativer Richtung veröffentlicht, wo- durch er sich die Opposition zur erbitter-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich