Page - 291 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 291 -
Text of the Page - 291 -
291
Verdienste erwarb. Nachdem er in die-
ser Stellung am 19. April 1834 zum
Oberstlieutenant, am 15. Sept. 1837
zum Obersten und am 19. Sept. 1845
zum General-Major vorgerĂĽckt war, er
hielt er eine Brigade in Bellovar, kam
zu Anfang des ungarischen Nevolutions
krieges zum Reservecorps des FZM. N w
gent, besetzte im Jänner 1849 Kapos
var, kam, am 9. April 1849 zum Feld-
marschall-Lieutenant befördert, als Divi
sionär zur Südarmee, zeichnete sich bei
Neusatz, Bec.se und Hegyes aus
und erhielt das Cominandenrkrenz des
kaiserl. Leopold-, das GroĂźkreuz des russ.
St. Anna-Ordens und das Militär-Ver-
dienstkreuz. Als Commandeur des Leo-
poldordens wurde FML. Di etrich am
16. Juli 1851 in den Freiherrnstand des
östr. Kaiserstaates erhoben. Gegenwärtig
ist Feldmarschall - Lieutenant Dietrich
Festungscommandant in Ofen.
Oestr. Militär-Konversations-Lexilon. Heraus-
gegeben von Hi r ten fe ld und I)r. M ey-
nert (Wien 1851) I I . Bd. S. 79. — Frei-
herrnstands - Diplom vom 16. Juli 1851. —
Wappen: Ein von rother und blauer Farbe
in die Länge getheilter Schild, in der rechten
rothen Schildeshälfte ein goldener auf drei
auf dem FuĂźrande aufsteigenden grĂĽnen Ber-
gen von gleicher Höhe aufrcchtstehender, nach
rechts schreitender Löwe, mit ausgeschlagener
rother Zunge, in der rechten Vorderpranke
ein blankes Schwert an einem goldenen Ge-
fäße emporhaltend, welcher im rechten Ober-
Winkel von einer goldenen Sonne und im
linken von einem silbernen Monde begleitet
ist. Im linken blauen Felde vier silberne
Doppellilien, in der Mitte zwei nebeneinan-
der, dann ĂĽber und unter diesen je Eine ge-
stellt. Den Schild deckt die Freiherrnkrone,
auf derselben ein in's Visir gestellter offener
Ritterhelm mit goldener Krone, aus welcher
ein dem im Schilde bezeichneter ähnlicher
Löwe mit dem Schwerte hervorwächst.
Dietrich, Anton (Bildhauer,
geb. zu Wien 1799). Besuchte aus Nei-
gnng zur bildenden Kunst frĂĽhzeitig die
Elementar-Zeichuungsschule an der Wie-
ner Kunstakademie; entschied sich bald fĂĽr Bildhauerei und erlernte die Anfangs-
grnude dieser Knnst bei einem unbedeu-
tenden Bildhauer. setzte aber das Stu-
dium der Malerei und Bildhauerei bei
den Antiken steiĂźig und mit Erfolg fort;
1817 erhielt er den Gundel'schen fticht
Grundel'schen wie es bei Nagler
heW Preis im Fache der Bildhauerei.
Auf den Rath seines Freundes Nu Ăź-
pammer wendete er sich an den Dire-
ctor Klieber, der den jungen vielver-
sprechenden KĂĽnstler gern nnter seine
SchĂĽler aufnahm, durch 6 Jahre in sei-
nem Atelier beschäftigte und seine künst-
lerische Ausbildung förderte. Mittler-
weile hatte er auch seine Studien auf der
Akademie fortgesetzt und 1820 den fĂĽr
Modellstudien bestimmten Preis erhalten.
Durch die Beschästignng in Kliebers
Atelier wurde der junge KĂĽnstler immer
mehr bekannt, er erhielt bald selbständige
Aufträge, während der Verkehr mit vie-
len ausgezeichneten KĂĽnstlern, wie z. B.
Kupelwieser, Rieder u. A., in an-
derer Weife anregend und fördernd wirkte.
Im I. 1825 dnrch den Maler Daffin-
ger (f. d. III. Bd. S. 127) dem Grafen
Ladislans Feste tics empfohlen, fand er
auf dessen GĂĽtern durch einige Jahre
Beschäftigung und Gelegenheit, sich in sei-
nem Fache zu vervollkommnen. Dietrich
hat sich als Bildhauer, namentlich aber
als Krenzschnitzer in der Kunstwelt einen
schönen Ruf erworben. Insbesondere g»
lmgen ihm Gegenstände ruhiger Natur,
und alle seine Arbeiten beurkunden FleiĂź
und Nettigkeit in der AusfĂĽhrung, seine
Gewänder sind malerisch, sein Falten-
wnrf natnrwahr und seine Behandlung
des Nakten wird, wenn es ihm gegönnt
ist mit MuĂźe zu arbeiten, von Kennern
anerkannt. Von seinen Arbeiten sind be- ,
kannt geworden: die BĂĽste seines Leh-
rers desDirectorsKlieber, eines seiner
erstenWerke; — Büste Beethovens;—
BĂĽste Goethe's, obschon nur nach des-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon