Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 305 -

305 graphischen Productc in fliegenden Blättern, worauf Duchesn e's, Cicognara's u. A. Publicationen aufmerksam machten. Ihm bleibt unter den Präfecten nach van Swie ten das unbestrittene Verdienst, für diese Abthei- lung der Bibliothek durch massenhafte Ein- führung schöner und seltener Blätter das Meiste geleistet zuhaben"). — Gra f fe r (Franz), Wiener Doscnstücke lWien 1852, Mörschners Witwe und Gretz, 8".) I I . Bd. S. 190: „Die Collin'schc Stiftung." lVcrgl. darüber dieses biografth. Lc^. I I . Vd. S. 412 : Co l l i n , Heinrich Joseph II., in den Quellen unter dem Artikel: „Stiftung "^ — Derselbe: Kleine Wiener Memoiren (Wien 1845, Beck, 8°.) I I I . Vd. S. 129 Daselbst heißt es: „Das Autographen - Cabinet der Hofbibliothek ist ein wahrer Echatz. Das Verdienst seiner Gründung und unnntcrbrochenen Vermehrung gebührt dem Herrn Präfcctcn, Moriz Grafen von Dietrichstein.") — Oestr. Courier (Theater-Zeitung von Bäuerle) 1848, Nr. 292: „Der Wahrheit ihr Recht." — v. Mo- sel, Geschichte der k. k. Hofbibliothek (Wien 1835). — Irmischer (Dr.), Geschichte der kvn. Bibliothek zu Erlangen (1829) I. Vd. — Ds Saussel, Hlömoires (V^rig 1829) III. Lä. — Vn^ ÄFS ä'un Iconoxkilä (?ai!3 1834). — 2l6wc»iv03 äu Hlarö^ai Ilili'Q^ont, äne äe lillFuge (parig 18Z7) VIII. üä. — All- gcmeine (Nugsburgcr) Zeitung 1821. Beilage Nr. 54, vom 31. März. — Flügel (Gustav Dr.), Anzeigcblatt für Wissenschaft nnd Kunst (Meißen) Jänner 1842, Nr. XOVII. — Außerdem mehrere andere vater- ländische Zeitungen und Zeitschriften. — Com Positionen. In früheren Jahren gab der Graf mehrere Kompositionen ver- schiedener Gattung heraus. — Medaille. Medaille von Lange. 1846. Widmung des k. k. Münz- und Antiken - Cabinetes (Gr. 22'/., 3^2 L.). Avers: Wohlgetrof- enes Porträt des Grafen. Umschrift: 2lau- i-itiuZ . OolQ68 . ^ . viQtriokstsw. Im Ab- schnitt: X. I.2.HF6. Revers: Das Dietrich- stein'sche Geschlechtswappen. Oberhalb: I.it<3- i-arnni . Nt . ^itiurn > ?i-3,68iäwni . 2,0 . 1)2- ou8. Nnterhalb: Zlnsonm . X(nnai5m.) . ^(rcbenl.) . Vinöob. v. D. 2IV(:(30XI.VI. — Der Graf selbst aber liest eine Dcnk- medaille zur Sccularfeier der Eröffnung der kaiserlichen Hofbibliothek (1826) und eine zweite (1837) zu Ehren des berühmten Nu- mismatikcrs Eckbel (s. d.) anfertigen. — Porträt. Unterschrift: 0i'2k 2Iori2 Die- triodZtsiu. lith. von Krichuber (Wien, kl. Fol.). v. Wurzbach,biogr.Lexikon. III. Dietrichstein-Proskau-Lcslie, Mo- riz II. Graf von (Staatsmann, geb. 4. Juli 1801, gest. 15.Oct. 1852). Sohn des Vorigen. Wurde nach sehr erfolg- reichen Privat- und Universitätsstudien im Jahre 1821 Attacho bei der kaiserli- chen Gesandtschaft in Neapel, 1825 k. k. Kämmerer und Legationssecretär in Paris, 182? erster Votschaft-Secretär in London, 1833 Legationsrath und Ge- schäftsträger in Cassel und in demselben Jahre in Brüssel, 1837 Gesandter in Karlsruhe und Darmstadt, 1839 in Brüs- sel, 1842 wirkl. geh. Rath und im Dec. 1344 außerordentlicher Botschafter in London. Er erhielt 1847 das Großkreuz des österr. kaiserl. Leopoldordens, gleich- wie in verschiedenen Epochen fremde hohe Orden. Die von dem verdienstvollen Staatsmann am 11. August 1848 a. u. erbetene Enthebung von erwähntem Po- sten wurde ihm huldreichst gewährt. So- uach erwartete er in stets erprobtem Diensteifer eine andere ehrenvolle Ver- wendung , welcher jedoch sein allzufrühes unerwartetes Hinscheiden ein Ziel setzte. Der Graf war mit Sophie Gräfin P 0- tocka (geb. 1. Dec. 1820) seit 16. Juni 1842 vermalt, welche er als Witwe ohue Kinder zurückließ. Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghanfen 1853, Bibliogr. Inst., Le .^ 8°.) III. Snppl. Bd. S. 23^ Diewald, Iohaun Nepomuk (C h ar- tograph, geb. in Salzburg 6. Oct. 1774, lebte noch 1830). Verdankt die Kunst der Kalligraphie uud des Zeichnens, welche ihn auf die Ausführung von Kar- ten und deren Nadirung brachten, seinem eigenen Fleiße. D. trat in eine öffent- liche Vedienstung uud zwar als Kanzcllist bei der geheimen Hofkanzlei, später beim köuigl. bairischen Generalcomissariate in Salzburg. Im Sept. 1306 wurde er nach Nied versetzt und daselbst beim t. k. Kreis- 20
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich