Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 307 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 307 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 307 -

Image of the Page - 307 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 307 -

307 1783 zum Generalmajor vor. Im Tür- kenkriege befand sich D. im Wartens- leben'schen Corps im Banate und stand mit seinen Truppen beiSchupanek, um den Türken das Eindringen in das Land zu wehren. Er schlug auch im Juni und Juli 1788 mehrere Male die Türken zu- rück, wurde aber endlich gezwungen, dem weit überlegenen Feinde zu weichen, zu welchem Unfälle noch andere ungünstige Ereignisse mitgewirkt hatten. Nach been- digtem Kriege trat D. in Pension und lebte zu Temesvar, wo er im Alter von 80 Jahren starb. Hirtenfeld ( I . Dr.), Der Militär-Maria- Theresien-Orden und seine Mitglieder. Nach authentischen Quellen bearbeitet (Wien 1357, Staatsbruckerei, Lex. 8".) I. Bd. S. 153. — Freiherrnstands-Diplom vom 23. März 1766. — Wappen. Ein oblonger, unten rund in eine Spitze zusammenlaufender, viergetheilter Schild; im vorderen oberen und hinteren un- teren goldenen Felde ein einwärts gekehrter grüner Papagei, der sich mit seinem Kopf und Schnabel gegen seinen erhobenen Fuß neigt; in der hinteren oberen und vorderen unteren quer, und zwar vorn blau und hinten roth getheilten Feldung ein aufrechts gekehrtes silbernes Mondviertel. In der Mitte des Schildes befindet sich ein schwarzes Herzschild- lein mit einem zur Ncchten aufrechtfchreitenden goldfarbenen Löwen mit aufgerissenem Nachen, roth ausgeschlagener Zunge, über sich gewun- denemSchweife, der in der rechten Pranke einen entblößten Säbel hält. Den Schild bedeckt die Freiherrnkrone und auf dieser stehen drei offene gekrönte Turnierhelme. Auf dem vor- deren Helme befindet sich auf einem grünen Hügel der vorbeschriebene grüne Papagei zwi- schen zweien in der Mitte quer getheilten, und zwar vorn oben gelb, unten blau, dann hinten oben roth und unten weiß entworfenen Büffelshö'rncrn; auf dem mittleren Helm ein rechtsgelehrter, abgestutzter, geharnischter Arm, einen entblößten Säbel in der Hand haltend; auf dem dritten Helme zwei mit ihren Sachsen einwärtsgekehrte, quergetheilte und zwar vorn blaue, hinten rothe Adlerflügel mit einem in der Mitte daraufgelegten silbernen Mond- viertel. Mnzenhofer, Kilian Ignaz (Archi- tekt, geb. zu Prag 1. Sept. 1690, gest. ebenda 17. Dec. 1752). Sein Vater Christoph war Baumeister; der Sohn besuchte in Prag die lateinischen Schulen, hörte zugleich mit der Philosophie mathe- matische Vorlesungen an der Universität, und studirte mit besonderem Eifer Archi- tektur. Dem Wunsche des Sohnes, sich der Baukunst ganz zuzuwenden, will- fahrte der Vater und unter dessen An- leitung begann er, sich darin praktisch zu bilden. Durch den väterlichen Unterricht vorbereitet, arbeitete er dann zu Wien mit vielem Beifall unter mehreren be- rühmten Baumeistern. Eben im Begriffe nach Italien zu reisen, nöthigte ihn der Tod seines Vaters, den 20. Juni 1722, nach Prag zurückzukehren. Ein beträcht- liches Erbe setzte ihn jedoch bald in die Lage, sein Vorhaben, nach Italien zu reisen, auszuführen. Er besuchte nun Venedig, Mailand, Florenz, Nom und Neapel, auch Frankreich und England; studirte aller Orten die vorzüglichsten Meister- werke und verfertigte Zeichnungen von denselben , verwendete auch vielen Fleiß anf Erlernung der italienischen, franzö- sischen und englischen Sprache. Nach sei- ner Rückkehr nach Prag richtete sich dnrch ein von ihm im ital. Style erbautes Haus — es ist das in der Neustadt befindliche nach den Figuren an der Gartenmauer benannte „Zwcrgenhaus" — dic allgem. Anfmerksamkeit auf ihn. Er wnrde nun mit Aufträgen überhäuft und bewährte durch feine geschmackvolle« Bauten den Nuf des ersten Architekten Böhmens. Die größeren vorzüglicheren Gebäude, welche D. ausgeführt, sind in Prag: Das Ursulinerkloster und die Kirche auf dem Hradschin; __ Die Abtei des Bene- dictinerklosters bei St. Nikolaus sammt Kirche; — Der rückwärtige Theil der Kirche des heil. Nikolaus auf der Klein- seite; — Das Augustinerkloster bei St. Katharina sammt Kirche; — Die Kirche und das Kloster der Elisabethinerinnen 20»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich