Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 329 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 329 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 329 -

Image of the Page - 329 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 329 -

329 daher ans das Vorwärtsschreiten des Fa- brikwesens in Hinsicht der Veredlung des Geschmacks, äußerte die Akademie der Künste damals bereits ihren mächtigen Einflnß. D. stand in jener Zeit als Prä> ses — welche Stelle er bis an sein Le- bensende bekleidete — an der Spitze der Akademie. In reger Theilnahme für das Schicksal seiner leidenden Mitbürger, sehte er nach seines Vaters Tode, die Anfsicht über das von demselben errichtete nnd dnrch 40 Jahre von ihm geleitete St. Johannes-Spital in Wien fort, welchem sich in Folge dieser Sorgfalt so sehr dw öffentliche Vertrauen zuwendete, daß zahl reiche Stiftungen, Legate U.Vermächtnisse demselben zufielen. Als es aber gleich andern Bersorgnngshänsern von Kaiser Joseph II. in Folge des neuen Planes znr Versorgung der Armen aufgehoben worden, wnrde D. von dem Kaiser als Referent der neuerrichteten Hofcommis- sion der Armen - Versorgm:gs - Anstalten angestellt, bei welcher er nach dem Aus- tritte des Grafen Bucquoy das Präsi- dinm führte. Kaiser Franz ernannte ihn znm Mitgliede der damaligen Wohlchä- tigteits'Hofeommission, anf welchem Po- sten D. bis an seinen im Alter von 77 Iahreu erfolgten Tod wirkte. D. wurde bereits 1772 in deu Freiherrnstaud erho- ben. ^Vergleiche iu den Qnellen die Ge- nealogie). Oesterreichs Pantheon (Wien 1831, M. Chr. Adolph, 8".) I. Bd. S. 130 ftaselbst heißt es; „. . . war im I . 1743 geboren" .. . „Schon im 1.1756 begann er ruhmvoll die politische Laufbahn als k. t. niederöstr. Ncgierungsrath in Justiz . Angelegenheiten" . . . also ist er mit 13 bahren Itegierungsrath gewesen (!). Auch Gr äffer druckt diese Unrichtigkeit nach. D. war 1733 geboren; selbst dann war er mit 23 Jahren ein junger Iustizrathj. — Oestr. National>Encytlopädie (von Graf- fer und Czitauu), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 72-1 »ach dieser und dem Pantheon 1743 geboren, da er aber im Alter von 77 Jahren (1810) starb, so ist diese Angabe falschi. — ^Kneschke, Ernst Heinrich Prof. Dr.! Die Wappen der deutschen freiherrl. und adeligen Familien (Leipzig 1855, Weigel, 3".) I. Bd. S. 114. — Genealogie. Das genealogische Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (1648) S. 84 enthält folgende Augaben: Das Ge- schlecht dcr Doblhoff stammt aus Tyrol und sein eigentlicher 35amen ist H o l l e r. Phi l ipp Hol l er erhielt von Kaiser R u^ - dolph II. Prag 2. Juli 1532 ciuen Wap- penbrief; Johann H oller von Kaiser Leopold I. Wien 6. Mai 1(592 den Reichs- adel mit dem Prädicat Doblhoff ; des Letz- teren Eut'el Ä arl Holle r vonDoblho s f, k. k. Hofrath, war in erster Ehe unt Chn'csc von D'm (gest. 1752) vermalt, und wurde von Kaiser Franz I. 23. Juni 175? mit Vereinigung von Namen und Wappen des k. k. Hofratys K. I . v. Dier, der ihn 1755 zum Erben eingesetzt hatte, in den Freihenn- stand erhoben. Dessen Sohn Anton von Doblhoff-Dier, k. k. Hofrath, erhielt von Kaiser Joseph N., Wien 9. April 1772, den erbländ.-österr Freiherrnstand. — Wis gr i l l I I . Bd. S. 265 enthält folgende, von dem Obigen abweichende Angaben: Bernhard Hol l er, vi>. der Rechte und östcrr. Regie> rungsrath, 1647 Kontor Äa^uitillUL an dcr Wiener Hochschule (gest. 2. Juni 1648), ver- pflanzte sein Geschlecht aus Steiermark nach Oesterreich. Sein Sohn Franz, Dr. d. Mcd., später k. t. Rath und Leibmedicus, wurde 1706 mit dem Prädicate „Doblhoff" und Veränderung des Wappens in des h. röm. Reichs, und den östr. erbländischcn Nitlcrftand erhoben. Dessen Enkel Anton, k. k. Hofrath, wurde von dem 1756 verstorbenen k. k. Hof- rath von Dier zum Erben eingesetzt, erhielt die k. k. Erlaubniß, dessen Namen u. Wappen anzunehmen uud wurde am 9. April 1772 in den Freiherrnstand erhoben. Seine Söhne sind: Freiherr Karl (geb. 13. Juli 1762, gest. um das I . 1845), ein Schüler von A l- brechtsberger und Sal ier : und hervor- ragender Musikus; — Freiherr Joseph (gest. 7. Mai 1831), k. k. Hofrath; — Frei- herr Ignaz (geb. 28. Nov. 1776, gest. 9. Iuui 1856 iu Wien), n. ö. Landstaud. — Von Joseph stammen ab: der gegenwärtige Ma- joratöherr der Familie, Freiherr Anton II. , k. k. Gesandter und bevollm. Minister am k. niederld. Hofe zu Haag (s. dessen besondere Biographie); — Freiherr Joseph l.geb. 3. Jänner 1806, gest. 30. März 1556), vermalt iu erster Ehe (seit 26. Jänner 1537) mit ^da «.'onl^ l dc l.'olckc sgcst. 15. Juli 1851); — in zweiter Ehe (seit 7. Nov. 1V52) mit Nunic Misl'lntn' Baronesse von pllilol'wcm. Aus erster Ehe stammen: Freiherr Heinrich (geb. ft.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich