Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 361 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 361 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 361 -

Image of the Page - 361 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 361 -

361 D. trat freiwillig zurück, verließ nun Neapel nnd begab sich nach Paris (1839) wo er seinen bleibenden Aufenthalt nahm. Schon im folgenden Jahre erntete er mit seiner „ ^ ^a cki i-sMmento'^ neue Lorbeern; nnd eine gleich günstige Auf- nahme fand seine eigens für Wien (l.842) componirte „I,in.<Ha, äi (KamonTN welche seine Ernennung zum Hofcapell- meister, doch ohne Verpflichtung uach Wien zu übersiedeln, zur Folge hatte. Noch componirte D. für Wien die Oper „Hfan'a H Ha/ian". In die Zeit seines Aufenthaltes in Wien fällt auch die Corn- position seiner „I^i^aHio^i msnwsn^ wohl veranlaßt durch die äußerst freund- liche Aufnahme, welche er in Wien ge- fnnden. Im nächsten Jahre kehrte er nach Paris zurück und schrieb seinen „Oo ösbastiom" nach Scribe's Libretto, wel- cher jedoch erst in Wien eine beifällige Auf nähme fand, wo er 4ömal hintereinan- der gegeben wurde. D. selbst hielt diese Oper für sein bestes Werk. Im Früh- ling 1845 begab er sich wieder nach Wien; er wollte dort eine Oper schreiben und ver- suchte es auch, aber über ärztlichen Rath, da sein Organismus sehr angegriffen war, mußte er sich Ruhe gönnen. Er kehrte nach Paris zurück, wo drei Libretti, glänzende Anträge ans Petersbnrg seiner harrten; es waren die letzten Lichtpuncte, die auf sein Leben fielen. Schon früher hatten seine Freunde an ihm Störun- gen in der Ideenassociation bemerkt; die Zufälle, statt sich zu mindern, wiederhol- ten sich, und das Uebel nahm so rasch überHand, daß alle ärztliche Kunst bald vergeblich war. Zwei Jahre und 3 Mo- nate brachte er in der Irrenanstalt zu Ivry bei Paris zu. Man hoffte nur noch von einer Rückkehr in's Vaterland Ge- nesung. Sein Neffe Andreas — Sohn seines Bruders Giuseppe — brachte ihn mit aller nur denkbaren Vorsicht 1847 über Brüssel nach Bergamo, aber die Gehirnerweichung schritt unaufhalt- sam fort nnd nach mehreren Monaten erlag der Meister feinem Leiden. Doni- zetti arbeitete mit großer Leichtigkeit; er dichtete auch und hatte sich zu einigen seiner Opern, u. a. zur „Zet^" das Li- bretto selbst geschrieben. Mehrere seiner Partituren hatte er in zwei bis drei Ta- gen instrnmentirt. Seinem Aeußern nach von einnehmender Persönlichkeit, war er in Umgang liebenswürdig, in seinen Re- den witzig. Bezeichnend sind die Worte Rossini's über Donizetti: „9- era ii solo 03.PÄKS äi FwNFel-6 3.11k ÜQO äki HU9.rw 2tt0 äi rm' operk". Als Dirigent war D. bedeutend und es ist bekannt — Giordani meldet es im letzten Bande seines „NpiZtolario" (Mai- lanä, Vorroni 6 6eoM) — mit welcher Virtuosität sich D. der schwierigen Auf- gabe: Nossini's „6tä.dkt rnktsr" im I . 1842 zu Bologna zu dirigiren, ent- ledigte nnd wie er namentlich die Schlnß- fnge mit einem Geschicke ausführte, daß er des Verfassers hohe Bewundernng er- regte. Es fehlte dem Maestro im Leben nicht an Ehren. Mehrere Staaten hatten ihm ihre Decorationen verliehen u. a. Frankreich die Ehreulegiou; Portugal nach Aufführung des „Dom HsbaFtian" den Orden der uubeflecttcu Empfängniß. Bei der Beliebtheit seiner Arbeiten und der Leichtigkeit, mit welcher er compo- nirte , war es ihm auch nicht schwer ge- worden , sich ein bedeutendes Vermögen zu erwerben. Sein seltenes Talent hatte r dem Geschmacke der Zeit, in welcher er lebte und wirkte, zum Opfer und sich o um die Unsterblichkeit gebracht, welche mit Schöpfungen der Tonkunst zu errin- gen , sein Genius befähigt gewesen. Compositionen Donizetti's. 4. Opern. 18ts: yRiii'iou äi L or^ 03Q2," («einiseria.) für Venedig; — 18ÄY: „II ka.1egna,ms äi 1.1 v o ni 5« (0p. dussa) für Venedig; — »I.^ N022S iu viNa« (ox>. buü'a.) für Mantua; : «2 or
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich