Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 374 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 374 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 374 -

Image of the Page - 374 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 374 -

374 bekannt ist — soll nämlich heißen Dobia- schofsly — führt dasMeye r'sche Lexikon VII. Bd. 4. Abth. S. 1079 einen östr. Ge- schichtsmaler auf Wir verweisen auf den Artikel Dobiaschofsly (S. 328 d. Bds.). TräMr, Karl Ferdinand, als Dich- ter bekannt unter dem Namen Driixler- Manfred (Dichter, geb. zu Lemberg 17. Juni 1806). Der Sohn eines kais. östr. Staatsbeamten. In seiner ersten Erziehung überwog das slavische Element u. z. zuerst das polnische und als er spä ter nach Prag kam, das böhmische. Doch bald erwachte im Jünglinge der Sinn für deutsche Wissenschaft und Knnst und begeistert wendete er sich der deutschen Poesie zu, in welcher ihn zu jener Zeit N ückert, Platen und Heine anregten, und dcr Verkehr mit Männern wie Gerle, Egon Ebert, Marsano u.A. belebte. Später begab sich D. nach Wien, um die Rechte zu studiren und dann nach Leipzig, wo Amadeus Wendt sein Nath- geber und Herloßsohn sein Freund wurde. Im I . 1826 erschienen seine er- sten poetischen Arbeiten, welche das edle Dichtertalent beurkundeten, das sich später eben im Gebiete der Dichtuug entschieden Bahn brach. Seit 1829 Doctor der Phi- losophie, lebte er bis 1837 in Wien und bewarb sich um eine Lehrkanzel, ohne, un^ geachret trefflich geschriebener Concurse, sein Ziel zu erreichen. Zugleich beschäf- tigte er sich mit literarifchen Arbeiten, redigirte von 1834 — 1836 das Brock- haus'sche Pfeunigmagazin und befreun- dete sich mit Anast. Grün, Lena u, W i t- thauer, Bauernfeld, Seidl u. A. Im 1.1837 verließ er Wien für immer, brachte erst einige Zeit auf Reisen zu, hielt sich dann abwechselnd in Mannheim, Frankfurt, Meiningen, Köln, Wiesbaden auf, bis er 1845 seinen bleibenden Auf- enthalt in Darmstadt nahm. Dort redi- girt er seither die großherzoglich-hessische Zeitung und gibt das beliebte „Rhei- nische Taschenbuch" heraus, welches durch seine Kunstblätter — Copien der bedeu- tendsten Gemälde deutscher Künstler in Stahlstich, mit Biographien von Künst- lern und kritischen Erläuterungen ihrer Bilder — selbst kunst - geschichtlichen Werth besitzt. Die Hoffnung, D. werde nach dem I . 1848 seine neue Heimat in Deutschland mit der alten in Oesterreich vertauschen, hat sich nicht verwirk- licht. Als Redacteur eines täglich erschei- nenden politischen Blattes findet er auch wenig Muße, dem Dränge des Dichters zu gewähren, daher in letztern Jahren — einige kleinere Arbeiten in Almanachen ausgenommen — nur selten Etwas aus seiner Feder erschien. Der Herzog von Sachsen-Meiningen hat D. zum Hofrath ernannt und der König der Niederlande ihm den Orden der Eichenkrone verliehen. Unter seinen zahlreichen Arbeiten in ge- bundener Reden, in Prosa sind zu nennen: ingebundener Rede „Grinmph derVieke.Gine Hymne. In gereimten lateinischen NuHmen nachge- 2Nllgril"(Königgrätz1826, Pospischil, 12°.). die erste Arbeit, mit welcher D. in die Oef- fentlichkeit trat; — „Nnmanzen, Vieder und Sonette" (Prag 1826, 12°.); — zweites Bändchen unter dem Titel. „Neuere Oe- dichte" (Ebenda 1829, 12°.), die erste Sammlung seiner Gedichte, welche zu- letzt als „Gedichte" (Frankfurt 1640, Sauerländer, 8°.), dritte durchaus ver- besserte und vermehrte Miniatur-Auflage (Ebenda 1847) erschienen; — „Zes Pu- blin3 Guiöins Aasn Aeder der Nebe" (Leipzig 1827, 16°.); — „Zlinnenberg. Runden und Sagen. UllMllnzenrizklnZ") 2. Ausgabe (Wies- baden 1854, Friedrich, 8°.); — unter seinen Schriften in Prosa sind zu erwäh- nen: „Gsslmr in Prag Oine Kritische Nelench- F seiner GaMargtellung ant der böhmisch-Ztän- di5chen Rühne im April 1326 nebst einem Hu- hange, des Künstlers Mensumstiinde enthaltend" (Prag 1826, Enders, 8°.); — ferner die unter dem Namen Claudius her.-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich