Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 390 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 390 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 390 -

Image of the Page - 390 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 390 -

390 Regiment Nr. 13, wurde 1778 Lieutenant beim Oeneralquartiermeisterstabe, 1787 Hauptmann, 1789 Major und als solcher 1793 zum General-Qnartiermeisterstabe eingetheilt. Sein tactisches Genie bewies er in der Schlacht beiFamars (23. Mai 1793) wo fein auf die genaueste Terrain- kenntniß basirter Schlachtplan, durch wel- chen die Angreifer nicht mehr dem con- zentrischen Feuer des Feindes ausgesetzt werden mußten, von dem Feldzeugmeister Grafen Ferrarisgenau geprüft u.zulctzt auch ganz genehmigt wurde. Er gelang und die Franzosen wurden in die Flucht gejagt, eine Fahne, mehrere Kanonen und hundert Gefangene fielen in den Besitz des Siegcrs, der durch diesen Au- griffsplan über 1000 Menschenleben oon dem Tode gerettet hatte. Zum andern Male zeichnete sich D. beim Angriffe auf Herlaimont (27. Aug.), dann bei der Bereummg der Festung Mau beuge (29. Sept.) aus, für welche Waffenthaten er zum Oberstlieutenant vorrückte und das Ritterkreuz des Mar. Therefienordens erhielt. Ebenso that sich D. bei der Vor- rückung gegen Landrecy, beim Angriffe auf die feindliche Stellung bei Charle- roi undbeiMannheim(18.Oct.1795) rühmlichst hervor. Ueberall waren seine Dispositionen von glücklichen Erfolgen gekrönt. Im Febr. 1796 wurde D. Oberst. Der Feldzug des Jahres 1799 gab ihm wieder mehrfach Gelegenheit sich zu erpro ben. I n der Relation über die Schlacht bei Stockach geschah seiner ehrenvolle Erwähnung. T. wurde am 5. Mai 1800 Generalmajor und Festungscommandant zu Temesvar, 3. Jänner 1801 Feldmar- schall»Lieutenant und General-Quartier- meister und 1805 Commandirender im Banat. Im September 1813 zum Feld- zeugmeister ernannt, machte er die Be- freiungskriege im Hoflager Sr. Majestät des Kaisers Franz I. mit, der ihn zu wichtigen Sendungen benutzte und ihm für seine Verdienste das Großkreuz des österr. Leopold-Ordens verlieh. Seit 1815 Mitglied des Staatsraths, mußte er sich nach Wien verfügen, und seine Stelle im Banat vertrat aä Interim FML.Schneller. D u k a starb im Alter von 66 Jahren. Er war geheimer Rath und seit 7. Oct. 1803 Inhaber des Inf.- Reg. Nr. 39. Ein unbeugsamer Gegner aller Reformen, war er dadnrch ein Geg- ner jedes Fortschrittes und selbst der Ein- führung des als zweckmäßig Anerkannten hinderlich; aber in allen Fallen ein treuer Diener seines Herrn und erprobt als ausgezeichneter muthiger Soldat. Oestr. Militär-Konversations-Lexikon. Herausg. von Hirtenfeld u. Dr.Meynert (Wien I8Z1) II. Bd. S. 143. — Hirtenfeld (I. Dr.), Der Militär - Maria - Theresien - Orden und feine Mitglieder (Wien 1857, Staats- druckerei, 4°.) S. 420. Vuller, Eduard (Schriftsteller, geb. zu Wien 8. Nov. 1809, gest. zu Wiesbaden 24. Juli 1853). Sein Vater, Michael D., war slavischen Stammes, gebürtig aus dem Krainer- lande. Er war Chirurg und starb wenige Tage vor des Knaben Geburt. Dieser fand in dem zweiten Gatten seiner Mutter einen strengen, aber trefflichen Erzieher; seine Anlagen entwickelten sich rasch und er machte treffliche Fortschritte. Auf der Universität der Vaterstadt Wien widmete er sich dem Studium der Philosophie und der Rechte. 17 Jahre alt trar er auf mit dem Drama „Meister Pilgram", welches dcn Erbaucr der Stephanst'irche feiert; das stück ward am Theater an der Wien aufgeführt und gefiel; 1828 schrieb er das erst später im Druck erschienene Drama: „Ner Nllche Schmamtüied". Zugleich betrieb er mit Liebe geschichtliche Studien, deren Ergebnisse er in Ballaren und Novellen niederlegte. So dichtete er den Balladen- cyklus „Nie MtteIMcher" zu München, wohin er sich 1830 begab. Nnr anf kurze Zeiträume sah er seitdem das. Baterland
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich