Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 414 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 414 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 414 -

Image of the Page - 414 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 414 -

414 Also leb' ich frei und sterbe trostesreich: Muß es heut schon sein, ob morgen — mir ist's gleich! Ios. Sigm. Ebersberg." — Denkstein. E. liegt auf dem Friedhofe in Hernals begraben. Die Inschrift seines Denksteins lautet: Josef Sigmund > Ebers- berg < Geboren am 22. März 1799 l Gestorben am 27. October 1854 I Seine trauernden Kinder, j Ebert, Karl Egon (Dichter, geb zu Prag 5. Juni 1801). Seiu Vater Doctor der Rechte und fürstl. Flirsten- berg'fcherBeamter überwachte sorgfältig die Erziehung des Sohnes. Ein Paar Jahre studirte Egon im Löwe nburg- schen Couvicte in Wien, ging aber als- daun nach Prag, wo er die übrigen Gy- mnasialclassen, die philosophischen und juridischen Studien zurücklegte. Früh (1818) erwachte in E. die Liebe zur Poesie, welche durch den Aesthetiker Ios. Heiur. Math. Dambeck (s. d. S. 137 d. Bandes) genährt und gepflegt wurde. In dieser Zeit entwickelte E. eine solche Produktivität, daß er in der Frist von drei Jahren (1818—1820) nicht weniger als 24 Schauspiele gedichtet, welche aber nie gedruckt worden sind. Nach vollende- ten Fachstudien trat er auch mit der ersten Sammlung seiner Poesien unter d. Titel: „WchwM" (Prag 1825, Kronberger, 2. Aufl. in 2 Vdn. ebenda 1828, 8°.) auf. Diese Erstlinge wurden sehr günstig aufgenommen, die Widmung derselben an den Mäcen Karl Egon Fürst von Fürsteuberg ward auch für Eberts Zukunft entscheidend, denn er erhielt in Folge derselben die eben erledigte Stelle eines fürstlichen Bibliothekars und Archi- vars. In dieser Bedienstung sand die Muse viel Nahrung, aber wenig Zeit. Ebert konnte nur die schon erwähnte zweite Auflage seiner Dichtungen voll- enden nnd an der bereits 1825 begonne- nen epischen Dichtung „Wlasta" arbei- ten. Auf einer in dieser Periode unter- nommenen Reise trat er in freundschaft- liche Beziehungen zu Karl Förster, dem Uebersetzer der Gedichte Petrarca's, zu Tiedge und Frau Elise von der Recke und zu seinem Namensverwand- ten, dem ausgezeichneten Deutschen, Bi- bliographen und Dresdener Bibliothekar Hofrath Friedrich Ad. Ebert, mit wel- chem unser Dichter viele Jahre hindurch eine lebhafte Correspondenz unterhielt. Nachdem E. sein Epos vollendet, erschien es unter dem Titel: „MaM. Böhmisch- Nlltinnlllez Heldengedicht in drei Rächern" (Prag 1829, Calve, Lex. 8".). Das Gedicht fand ebensowohl seiner poetischen Schön- heiten als seines nationalen Stoffes we- gen die frenlidlichste Aufnahme. Nun warf sich E. auf das Drama und schrieb: „Vn> tizlüV und Jutta. Dramatisches Gedicht" (Prag 1835, 8°.), welches aber bereits 1829 zuerst in Prag und bald darauf in Wien (3. Oct. 1829) gegeben und beifällig auf- genommen wnrde. Im nämlichen Jahre verlor der Dichter seinen Bater, fand aber in seinem Mäcen, dem hochsinnigen Fürsten, nunmehr die alte mächtige Stütze. Der Fürst ernannte E. zum fürstl. Rath mit Beibehaltung seiner Functiouen als Archidsdirector und die Fürstin bot ihm die Mittel, das Land seiner Sehnsucht, die Schweiz zu besuchen. Das poetische Ergebniß dieser Reise war das ein paar Jahre später veröffentlichte Gedicht: „Nas Uluster. Idyllische Orzählnng in fünf Gesängen" (Stuttgart 1833, Brodhag, 8".), entstan- den ans den Eindrücken, den die erst ürzlich besuchte Alpenwelt auf ihn ge- macht und worin er in das Stillleben >es abgeschlossenen Klosters das laute ffentliche Leben der bewegten Welt hin- einblicken läßt. Im Herbste 1831 folgte E. einem Rufe seines Gebieters nach Karlsruhe, wo der Fürst dem badischen Landtage als Vicepräsident beiwohnte. Auf der Reise nach Karlsruhe wurde E. mit Uhland, Gust. Schwab, Lenau,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich