Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 430 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 430 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 430 -

Image of the Page - 430 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 430 -

430 der Würde eines Dechants (9. Februar 1752). Dann zum Suffragan des er- sten Görzer Erzbischofs Michael Grafen vonAttems erhoben, ernannte ihn Papst Clemens zum Bischof in pg.i-tidn8 von Capharnaum (15. Febr. 177 l). Nach dem Tode des Grafen Attems (8. Febr. 1774) ernannte Clemens XIV. den Grafen Edl ing zum Nachfolger (27. Juni 1774); da aber mittlerweile der Tod Se. Heiligkeit überraschte, vollzog erst sein Nachfolger Pius VI. die Er- nennungsbulle Edl in gs. Durch mehrere Jahre hatte E. bereits den erzbischöflichen Sitz eingenommen, als auch an ihn die Weisung gelangte, die Toleranzedicte des Kaisers Joseph I I . in seinem Sprengel bekannt zu geben. E. weigerte sich dessen und wurde (13. März 1782) nach Wien berufen, um sich über sein Verhalten zu rechtfertigen. E.'s Ankunft in Wien traf mit der Zeit zusammen, in welcher Papst Pius sich eben in Wien befand. Nachdem sich der Erzbischof vor der in Pleno versammelten Commission gestellt und auf die an ihn gerichteten Fragen Bescheid gegeben, mußte er unverzüglich abreisen, ohne den heil. Vater in Wien gesehen zu haben. Als aber diese Dinge vorgefallen, war die Angelegenheit we- gen der Errichtung des Erzbisthums von Görz noch nicht beendet. Mar ia The- resia hatte die Ausführung des von ihr begonnenen Werkes ihrem Nachfolger überlassen. Das Verhalten E.'s mochte nun den Hauptanlaß gegeben haben, bei Gelegenheit einer neuen Eintheilung das Erzbisthum Görz fallen, und an die Stelle der drei aufgehobenen Diözesen Görz, Trieft und Podena, die neue Diö- zese Gradiska treten zu lassen. I m Jahr 1733 wurde dem Erzbischofe bedeutet, auf seine Stelle zu verzichten. Doch er- folgte diese Verzichtleistung erst am 7. August 1784, wo E. in Nom die Acte unterschrieb. Bon der Zeit an, als der Kaiser die Aufhebung des Erzbisthums von Görz ausgesprochen, erhielt Edl ing eine jährliche Pension von 10,000 st. und nun von Sr. Heiligkeit die Würde eines V68a0vo aZsistonte 2.1 soFliopou- biüow. Er lebte bis 1797 in Rom. in welchem Jahre er den Befehl erhielt, seinen künftigen Aufenthaltsort in den kaiserl. Staaten zu wählen. E. wählte Lodi, wo er beweint von der Bevölkerung, der er ein Freund und Wohlthäter war, im Alter von 80 Jahren sein Wechsel- volles Leben beschloß. Oouti e gissnori ä'Lälinss ssiä. Hroivesoovo äi 6ori2ia . , . (Uailknä 1804, mit E.'s Porträt). — H/o^eM cli Fakön/slck l0a?-lo), Istorig. äsUa Oontsa, äi ftoriaiä, .. (5öi>2i8Z6, 'ka.tsi'uoUi, 8°.) IV. üä.: „Osssrva-ioui sä axßiuutk äi 6. v. veiia Lung." 8. 226, 227 und 256. — Gräffer (Fram), Ioft- phwische Curiosa ... (Men 1848, Klang, 8".) IV. Bdch. Nr. 65, S. 401: „Der Papst, die Römer, der öftr. Erzbischof Edling u. Joseph" Enthält die Darstellung des Vorgangs bei Edlings Berufung nach Wien, als er, statt die kais. Toleranz-Edicte in seinem Sprengel bekannt zu machen, nach Rom appellirt hatte (1782)). — Monument. In der Kirche von 8. kilippi Nsri zu Lodi, wo Edling begraben liegt, befindet sich der Denkstein mit folgender Inschrift: Lio . 5aoot s No- änlpu . 5o56pk . Nx . Oorn . ^.d . NälinF > ^.rodiki». Qoritias . Nt . 5 . ü. . ? . ?rincoi>8 I Hui I siusulariZ . Inuocentikk . Kolum > s . In . veuui j NFusas . In . l?au- ta,ti8 I NximiuN . kosteris . NxeiupluiQ ^ Imitauäum . Neiiguit s Vixit . ^unos. I.XXX . N . IV . 1) . V/I I^ .Q . ^.er . V11I3. Edlinger, Johann Georg (Maler, geb. zu Gr az 1741, gest. 1819). Den ersten Unterricht im Zeichnen erhielt er von einem Franziskaner-Mönche, dann kam er zu einem Maler, der ihn zu hand- werksmäßigen Arbeiten, bei Kirchenver- zierungen, Vergoldungen u. d. m. ver- wendete. Der Jüngling, der aber ein
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich