Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Text of the Page - 17 -

los, daß E. in der Verzweiflung seine Lage vergaß, einen Stein aufhob, und ihn sei- nem Peiniger mit solcher Gewalt an die Stirne schleuderte, daß er auf der Stelle todt blieb. Nun stürzten sogleich die an- dern Türken und Aufseher auf E. los, rissen ihn zu Boden nnd mißhandelten ihn. Dann brachte man einen Pfahl herbei und traf alle Anstalten, ihn zu spießen, als der engl. Consnl vorüber- ging und diese Schreckensscene erblickte. Durch diesen entging E. dem furchtbaren Tode. E. erhielt Befehl, nach seinem Ge- fäugniß zurückzukehren. Mühsam schleppte er sich die Straße hinab. Der Abend dämmerte schon. Die Straßen wurden menschenleer. Er sah sich allein und un- bemerkt , nud als er an dem Kapuziner- Kloster vorüber schlich und die Kirchthüre offen sah, wankte er hinein, und fand in einem alten Mönche seinen zweiten Ret- ter, der erst die Wunden des Armen wusch und ihm nach einigen Tagen, in einer Kutte verkleidet, Mittel zur Flucht gab. Auf einem Kahne erreichte E. ein französisches Kauffahrteischiff, das eben im Begriffe stand, die Anker zu lichten. Nach mannigfachen Schicksalen n. Fahrten wurde er von Benetianern erkannt, als Deserteur zurückverlangt und ausgelie- fert. Zu I8monatlicher Arbeit in Eisen verurtheilt, wurde er zu 2monatlicher begnadigt. Nichtsdestoweniger faßte E. neuerdings den Vorsatz zu desertiren. Mit 5 anderen Cameraden führte er den Plan aus u. erreichte nach vielen Gefahren Mo- rea. Dort trennte er sich von seinen Came- raden, schlug den Landweg ein und fiel in Hände von Räubern, die ihn im nächsten türkischen Dorfe um 150 Piaster an einen Türken als Sclaven verkauften. Bei seinem neuen Herrn erfuhr E. milde Be- handlung nud endlich die Freiheit. Auf seiner Neise nach der Heimat wurde die Caravane, der er sich angeschlossen, von Räubern überfallen. E. flüchtete sich und v. Wurzbach, biogr. Lexikon. IV. 1? kam nach Durazzo, wo er in seiner gro- ßen Noth sich den Venetianern selbst als Deserteur stellte und in Folge dessen eine mildere Strafe erhielt. Von Zante aus erhielt E. Gelegenheit, Briefe in seine Heimat zu senden; unglücklicher Weise gin- gen aber die Antwort nnd das mitgeschickte Geld verloren. Als Venedig 1797 von den Franzosen besetzt wurde, entwischte E. zum drittenmale aus Corfn, wo er sich eben befand. Im Febr. 1798 kam er nach Venedig, erhielt dort einen Paß, mit dem er sich nach Trieft begab und von da am 23. März 1798 nach Iijähri- gen Leiden und Fahrten seine Heimat er- reichte. Seine ferneren Schicksale sind ohne Interesse. Er vermalte sich und sein Sohn trat in den geistlichen Stand. Er selbst erhielt einen kleinen Dienst bei Un- ter-Drauburg. Seine Reisen und Aben- teuer gab er — schlecht erzählt — im Drucke heraus. Es ist das in den Quel- len angegebene Werk, dessen Auszug die obige Skizze ist. Merkwürdige Land- und Seereisen durch Europa, Afrika und Asien. Eine wahre Geschichte aus den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts von Leonh. Eisenschmidt. 2 Thle. (Grazi807, mit K. K., 8°.). Eisenstecken, Joseph (Schützen- major, geb. zu Matrei im Wippthale 1. April 1779, gest. zn Botzen 1. Mai 1827). Taglöhnerssohn. Zog, 18 Jahre alt, mit dem Luttischen Corps nach Ita- lien und kehrte mit ehrenvollem Abschied in die Heimat zurück. Nun trat er bei einem Kaufmann in Botzen als Commis ein. 1802 kanfte er die Badlwirths-Ta- verne an der Talfer bei Botzen und lebte daselbst bis zum I . 1809. I n diefem I . schloß fich E. voll Patriotismus an Hofer an, der solches Vertrauen zu ihm besaß, daß er nichts Wichtiges ohne seinen Rath und seine Mitwirkung unternahm. Als im I . 1809 der österr. General Buol Befehl erhielt, die Brennerschanze zu verlassen, war Hofer, der indessen 2
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Volume 4
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Egervári-Füchs
Volume
4
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
422
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich