Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Text of the Page - 24 -

24 chiens (24. Oct. 1793), bei Charte- roi (1794) und beim Uebergang über die Maas und den Rhein mit großer Bravour. Im folgenden Jahre stand er in Galizien, rückte zum Oberstlieutenant vor, führte dann seine Scharfschützen nach Tyrol, bis er zu Anfang 1797 zur Armee nach Italien einrückte. Am I.März d.I. wurden die Oesterreicher am Lavisflusse von den Franzosen zurückgedrängt und am folgenden Tage von ihnen auf drei Puncten zugleich, beiFando, Verla und Monte Colonna angegriffen. Ell in ließ das Karlstädter 5. Bataillon und seine Scharfschützen vorrücken, und schlug die vier Bataillone Franzosen mit großem Verluste ihrerseits zurück, 52 Todte, darunter der Commandant eines Bataillons, blieben auf dem Platze, 12 Officiere, 103 Mann wurden gefangen genommen. Aber schon in den nächsten Tagen (am 20. März) fand E. selbst bei einer Affaire, an der Spitze seiner Bra- ven, den Tod des Helden. Oestr. Militär-Konversations-Lexikon.Herausg. von Hirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 206. Wison von Nidlef, Wilhelm Jo- hann (Schriftsteller, geb. zu Pres- burg 27. April 1791). Trat im Jahre 1801, als Officierssohn, in die Wiener- Neustädter Militär-Akademie, und aus dieser im I . 1807 an die Wiener Hoch- schule über. Bei Ausbruch des Krieges (1809) bat er um eine Officiersstelle, erhielt sie, wurde in der Affaire bei St. Michael in Steiermark Kriegsgefange- ner, und benutzte als solcher einen halb- jährigen Aufenthalt zu Mäyon, seine Kenntniß der französischen Literatur zu vervollständigen. Die Mühsale des mit dem österr. Hilfscorps im I. 1812 mit- gemachten Feldzuges gegen Rußland schwächten seineGchindheit. Er verließ den Militärdienst undtratimAngust1813 in die Praxis bei der damaligen Banko- (jetzt Gefallen- und Domänen-Hofbuchhaltung) ein, diente bis Oct. 1844, in welchem I . er als Rechnungs-Offtcial in Ruhestand trat. Seit 50 Jahren ein Mitarbeiter der von Ad. Bänerle gegründeten nnd herausgegebenen „Theaterzeitung", in welcher er Miscellen aller Art picant, geistreich, anregend veröffentlichte, sind von ihm als größere Aufsätze zu erwäh- nen: „Ueber Susiphlls Vietlernllchlan" (im „Sammler" 1821); — „Nie metrische AebrrZrtjllllg vieler Opigramme 5es AnZaninz" — und eine „Abhandlung über Stenographie" (in Graf fers „Conversationsblatt"); — Aufsätze über die Formel „von Gottes Gnaden" und über die Frage: „Ob Un- garn oder Ungern?" (in der „Tbeater- zeitung" 1849) u. s. w. Eine dieser Ar- beiten erschien in der Folge als selbstän- diges Werkchen unter dem Titel: „Kürzeste Anleitung jnr dentzchen Stenographie nach dein Glltsillr-Nllnzer'öchen Zqgteine" (Wien 1848, Friedrich Veck, 8".). Als Anagrammatist hat er Gelungenes geleistet und seine, zu festlichen Gelegenheiten verfaßten Ana- gramme verrathen ein seltenes Combi- nationstalent. Sartori (Franz Dr.), Verzeichniß der gegen- wärtig in und um Wien lebenden Schrift- steller (Wien 1820) S. 31. Ellmaurer, Joseph (Kunstforsch er, geb. zuKrems in Niederösterreich 4.Iuli 1772, gest. zu Wien 5. October 1833). Begann die Studien in seiner Vaterstadt und vollendete dieselben später an der Hochschule zu Wien. Nun übernahm er die Erziehung der jungen Grafen, von Paar, welche er durch 17 Jahre leitete. Nach Verlauf dieser Zeit erhielt er die Professur der italienischen Sprache und Literatur an der Theresianischen Ritter- Akademie, um welche Stelle er sich be- worben hatte; zugleich fungirte er als Büchercensor, dann als Bücherrevisor in Wien bis 1810. Bei der Akademie der bildenden Künste versah er die Stelle
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Volume 4
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Egervári-Füchs
Volume
4
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
422
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich