Page - 87 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Image of the Page - 87 -
Text of the Page - 87 -
8?
ments, welche er in Ungarn festlich beging.
Nach den Wirren des I . 1846 in Galizien
resignirte er auf seine Stelle und reiste
nach Italien zu seinem Neffen, dem Her-
zoge von Modena. Im I . 1850 besuchte
er seinen Bruder Erzh. Maximilian
in Ebenzweier, welches er wie die nmlie-
genden Gemeinden in den I . 1848 und
1849, da sie
durch die traurigen Zeitver-
hältnisse gänzlicher Verarmung nahe wa-
ren, auf das reichlichste unterstützte. Dort
ergriff ihn die tödtliche Krankheit, der er
nach 2monatlichem Leiden erlag. Echte
Frömmigkeit, verbunden mit wahrer Rit-
terlichkeit, bildete den Grundzug seines
Charakters.
Oestr. Soldatenfreund (Wien, 4".) 1860, III.
Jahrg. Nr. 141: „ErzHerz. Ferdinand d'Este,
k. t. Feldmarschall." ^Daselbst wird des Erzh.
Ferdinand Karl Vater: Ferdinand,
Sohn Sr. Maj. des Kaisers Franz und der
Kaiserin Maria Theresia als der letzte
Sprößling des Hauses Este bezeichnet. Diese
Angabe ist falsch. Der letzte männliche Sproß
des Hauses Este war schon Herkules III.
Neinald (geft. zu Treviso i4.Oct.1803), der
Großvater des obigen ErzHerz. Ferdinand
und Schwiegervater Ferdinands.) —Hir-
tenfeld O. !>!-.), Der Mar. Theresien-
Orden und seine Mitglieder. . . (Wien 185?,
Staatsdruckerei, 4°.) S. 681 und 1744. —
Oestr. Militär-Konversations-Lexilon. Her-
ausgegeben von Hirtenfeld und I>r.
Meynert (Wien 1851)11. Bd. S. 350. —
Oestr. National-Encyllopädie (von Graff er
u. Czilann), (Wien 1835, 6 Bde.) II. Bd.
S. 121 unter dem Schlagwort: Ferdinand
(KarlJoseph) von Este.—KMe^bei-g, X3.P68Q1
slovuiöek, d. i. Taschenwörterbuch (Prag 1850,
kl. 8°.) I. Bd. S. 393. — Protesch-Osten
(Freih. v.), Denkwürdigkeiten aus dem Leben
des Fürsten Karl Schwarzenberg. S- 94—104.
— Biographische Skizzen (Prag, Schönfeld,
8°.) S. 63. — OosHll^ H, NsinoireZ II. Vä.
8. 55. lCrossard und Prokesch erzählen
umständlich den oben berührten Durchbruch
des Erzherzogs durch die feindliche Aufstellung,
als durch Macks Verblendung das ganze
österr. Corps bei Ulm eingeschlossen ward.)
Este, Ferdinand Karl Victor, Erz-
herzog vou Oesterreich (Feldmarschall-
Lieutenant, geb. 20. Juli 1821, gest.
zu Brunn 15. Dec. 1849). Sohn des Herzogs Franz IV. von Modena n. Bru-
der des jetzt regierenden FranzV. Wid-
mete sich dem Militärstande und besaß als
Artill.-Ofsicier ausgezeichnete Kenntnisse.
In den I . 1843 und 44 war der junge
Erzherzog in Lemberg bei seinem Oheim,
damaligem Militär- und Civilgouverneur
Galiziens, und nahm Alles durch sein
liebenswürdiges, leutseliges Wesen ein.
Im italienischen und ungarischen Feld»
znge that er sich mehrfach hervor. Er
rückte nach und nach zum Feldmarschall-
Lieutenant vor. Am 4. Oct. 1847 ver-
malte er
sich mit Elisabeth, Erzherzogin
von Oesterreich (geb. 17. Jänner 1831),
Tochter weil. Erzh. Joseph Palatinus,
aus welcher Ehe Maria Th er es e Do-
rothea Erzherzogin von Oesterreich (geb.
2. Juli 1849) stammt. Als im I . 1849
nach den zwei Feldzügen in Ungarn und
Italien in Folge der überfüllten Spitäler
die Sterblichkeit in den Spitälern Brünns
in ungewöhnlicher und beunruhigender
Weise zunahm, wollte
sich
der Erzherzog,
als Feldmarschall-Lieutenant in Brunn
fungirend, persönlich überzeugen, ob viel-
leicht mangelhafte Pflege Ursache dieser vie-
len Todesfälle sei. Am 10. Dec. (1849)
verlietz er gegen Mitternacht sein Lager,
weckte seinen Adjutanten und eine halbe
Stunde später
stand er mitten in den Sälen
des Spitals. Mit den überraschten Aerzten
und Krankenwärtern ging er von Bett
zu Bette, sah überall nach und war beim
Tode mehrerer Soldaten zugegen. Er hielt
sich noch lange im Krankenhause auf, bis
er den letzten Patienten gesprochen. Fünf
Tage später war der hochherzige Prinz
selbst eine Leiche. Zwei Tage früher war
der Eine der Adjutanten gestorben, die
ihn begleitet hatten.
Oestr. Bürgerblatt (Linzer Unterhaltungsülatt,
4°.) 1850. — Neue Zeit (Olmützer politisches
Blatt, ll. Fol.) 1849. — Porträte. 1)
Lithogr. von Prinzhofer (1849) Fol. Brunn,
Buschat. — 2) Stahlstich im „Gothaischen
Hossalenber", kl. 3°.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Volume 4
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Egervári-Füchs
- Volume
- 4
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 422
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon