Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Text of the Page - 99 -

ordentlicher Gesandter der Höfe von Ba- den und Hessen-Darmstadt, im Mai 1847 am k. Hofe zu Lissabon, im Nov. 1848 an jenem von Madrid. Im I . 1854 er- hielt er eine außerordentliche Mission an den königl. prenß. Hof, woranf er in Anerkennung seiner daselbst geleisteten Dienste am 30. April 1855 definitiv znm anßerordeutl.Gesandten inBerlin ernannt wurde. Mehrere Zeichen der Hnld seines Monarchen, wie jener Regenten, an deren Höfen er fungirt, wurden ihm, da er sich überall Wohlwollen und Hochachtung zu erwerben verstand, zu Theil. Wissen- schaftlich gebildet, widmete er seine Muße dem Sammeln von Autographen uud befaud sich im Besitze von historisch sehr wichtigen nud interessanten Original- Documenten, namentlich neuerer Zeit, welche nach seinem Tode verkauft wur^ den. Den Katalog dazu verfaßte Herr Charavay, welcher denselben so gewis- senhaft verfaßte, daß, als er in die Oeffent- lichkeit gelangte.Manche, derenAutograPhe in der Sammlung sich befanden, darüber sehr unruhig wurden. Der Graf war seit 7.Oct. 1847 mitLuise Frau cisca(geb. 23. Juni 1824), Tochter des Herzogs Ludwig Ferrand von Nohan-Cha- bot, Sternkreuzordens- und Palastdame Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth von Oesterreich, vermalt. Aus dieser Ehe stammt Graf Georg (geb. 20 Juli 1848). Oestr. kaiserl. Wiener Zeitung 1856, Nr. 150, S. 1956: „Nekrolog." — Präger Zeitung 1856, Nr. 156. — Wanderer 1356, Nr. 301. — Didaskalia (Frankfurter Unterhaltungsblatt, 4".) 1857, Nr. 97: „Die Autographensamm- lung des Grafen Georg E." lfie wurde An- fangs 1857 zu Paris versteigert und enthielt höchst kostbare Documente; mehrere derselben von lebenden Diplomaten wurden im Wege freundlicher Verständigung zurückgezogen). Eßterhuzy von GMnthll, Johann Nepomuk Kasimir Graf (O d er st der un- garischen Insurrection uud Ritter des Mar. Theresienordens, geb. 11. Februar 1774, gest. zuKarls bad 17. Aug. 1829). Aus dem Hause Altsohl. Trat, 19 Iabre alt, iu den Militärstand und machte die Feldzüge bis znm Luneviller-Friedeu mit, that sich insbesondere im Treffen bei Wetzlar, dann bei Friedberg nnd Öfter ach hervor, war aber iu Folge sei- ner Wunden genöthigt, dcu activeu Dienst zn verlassen. Nls aber iu den I I . 1805 uud 1809 die Gefahr des Vaterlandes drohend wurde, errichtete er Insurre- ctions-Trnppen nnd commandirte 1809 als Oberst das Preßlmrger Hußaren-Ne^ gimcut. Nach der Schlacht von Naab standen auf der Höhe von Kis-Sz6l 5) Kanonen nnd 3 Haubitzen mit Besftau nuug und Mnninou imter Eßter!) ä. z u's Befehl. Das Corps dcs Generals M eslo, wohin diese Geschütze gehörten, war vom Feinde abgeschnitten, der es mit Ueber- macht angriff. Auf die Geschütze war sein ganzes Augenmerk gerichtet und meli- rere Hunderte Chasfeurs mit einem Ba- taillon Infanterie warfen sich auf diesel- ben. Graf Eßterhä.zy, ohne vor der bedeutenden Uebermacht der Angreifer zurückzuschrecken, attaauirte sie mit nur Einer Escadrou mit solchem Ungestüm, daß die Chasseurs zersprengt, das Infanterie-Bataillon zusammengehauen, 12 Officiere mit 200 Mann gefangen und viel Bagage erbeutet wurde. Die Geschütze waren gerettet und außerdem 36 Officiere uud 400 Mann, welche in der Schlacht von Naab von den Franzo- sen gefangen worden, wieder befreit. Im Capitel vom I . 1810 erhielt der Graf für seine schöne That das Ritterkreuz des Mar. Theresien - Ordeus. Bis an sein Ableben gab er ununterbrochen Beweise seiner besondern Vorliebe für den Sol- dateustand, denu bei Truppenmärschen durch seine Besitzungen brachte er freu- dig die größten Opfer und traf die besten Anstalten zur Unterbringung der Mann- schaft. Oestr. Militär-Konversationslexikon. Hcrausg. 7"
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Volume 4
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Egervári-Füchs
Volume
4
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
422
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich