Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5
Page - 4 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Image of the Page - 4 -

Image of the Page - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Text of the Page - 4 -

— ferner: „3!u5 gerichtliche Verfahren in Atrrii- Sachen nach der Ü5trrr. llllgem. Gerichts- und <5un- ill?5llrllnnng mm I. Mai Ns^l", 3 Thle. (Wien 1812). Davon erschienen bis zur Gegen- wart sechs Austagen: — die 2. (1828) unter Leitung des Prof. Wagner, bear- beitet von I)i-. Ios. Wessely und die vier folgenden; — die 6. (1855) von Martin Damianitsch (s. d. III. Bd. S. 142); die italienische Uebersetzung: äeiia pi-ooeänr F e-^ 3 MikÜL (VeneäiF 1825) ist von Fel. Cristianeig besorgt. Die zahl- reichen Auflagen dieser zwei Werke F.'s beurkunden deren Tüchtigkeit; die Benü- tzung des eincu,dem gcgenwärtigeuStand- puucte der österr. Jurisprudenz analog umgearbeitet, ist noch jetzt — nach fast einem halben Jahrhundert — Thatsache. F. war überdies ein tüchtiger Gräcist, und gab er eine metrische Ueberfetzung des Anakreou in deutscher und lateinischer Sprache (Wien 1807) heraus. Oestr. National-Gicyllopädie (von Gr äffer u. Czikann), (Wien 1835» II. Bd S. 245. — ^uriäiea 2.u8tri2<:2. (^Vieu 1847, ^rär. ^soli, 8".) N,-. 1299 —1306 ldas unter 1304 dem I oackim F. zugeschriebene Werk ist von Dr. Max Alois F. (siebe den Folg.) verfaßt). Fügcr von Nechtboru, Maximilian Alois(Rcchtsgelehrter, geb. zu Graz in Steiermark 11. Qct. 1774, gest.?). Besuchte die untern Schulen in Graz, die Universität in Wien, wo er die juridi- scheDoctorwürde erhielt, dann 1797 Pro- fessor der Rechte in Olmütz. 1806 in Lemberg wurde, daselbst die Leitung des Vibliotheks-Geschäftes besorgte und die verschiedenen akademischen Würden des Decans, Neokoi- lUNFujücus u. dgl. m. bekleidete. 1810 erhielt er eine Advoca- tenstelle, übte aber die Advocatur nie aus, fondern wurde 1814 uubesoldeter Land- rathund 1816 überzähliger Appellationö- rath in Lemberg. Als juridischer Schrift- steller gab er heraus: „Soll man drm eine5 (5rimililllnerbrechen5 Beschuldigten in den oZtrrr. Grblandeli eigene Deriheiliiger geNährkn?" (Wien 1797); — „Rnrje Narstellnng nnd Orlänternng der Hanptftnnkte üeg FinanssiatrntlZ uam 30. Mr- nnng ^I3N" (Lemberg 1811); j.von Dr. Stuben rauch in der ^VidUotkeeg, Qiisv'i^a" (V^ien 1847) Nr. 1304 irrig dem Joachim Füg er zugeschrieben ;^ — „Nenrs VanKZqztem begründet dnrch neue Grkditpapiere nun nnabünderlichem OleichgeNichie mit dem liklllde nnd Zilber" (Eb. 1816, Gerold). — Außerdem schrieb er mehrere Lieder und Neden zurErweckung der Vaterlands« liebe iu deu Kricgsepochen. Auch war er es, der in jenen bedränguißvollen Tagen ! den Patriotismus der akademischen Iüng- i linge entflammte, daß sie zu den Waffen ! griffen, während er sich selbst als Anfüh- i' rer au ihre Spitze stellte. Für seine man- ^ nigfacheu Verdienste wurde F. am 3. April ! 1818 in den erblichen Adelstand mit dem Prädicate von Nechtboru erhoben. — Anna von Hüger^Nechtdorn (geb. in Graz um 1822). Schwiegertochter des Obigeu und Gemaliu eines Sohnes des» selben; eine geborneSicgerist. Lyrische ^ Beiträge dieser Dame befanden sich iin ! vorigen Deccnnium in Almanachen und Zeitschriften. Ein Bändchen derselben er- schien unter dem einfachen Titel: „Gedichte" (Graz 1846, Dirnböck). Es ist der Gräfin Schönborn und den Manen ihres Gat- ten gewidmet. Hammer - Purgsta 1 l besang seine durch Schönheit ausgezeich- nete Laudsmannin in einem Ghasel, wel- ches immer auf ihren Familiennamen an- spielend mit dem Refrain Sieger — ist endet. Neue Annalen der Literatur des östr. Kaiscr- thums (Wien, Doll, 4°.) I. Jahrg. 1307, In - telligenzblatt, October, Sp. 183. — Annalen der Literatur u. Kunst des In - u. Auslandes (Wien, Doll, 8°.) 1810, I I I . Bd. S. 344: „Beiträge zum gelehrten Oesterreich." — Adelstands-Diplom vom 3. April 1818. — Wappen. Im viereckigen unten in eine Spitze auslaufenden goldenen Schilde auf grünem
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Volume 5
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Füger-Gsellhofer
Volume
5
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1859
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich