Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Text of the Page - 22 -

noth nnd Theuerung herrschte, half er mit eigenen reichen Mitteln, ohne daß der Name des Gebers bekannt wurde. Auf seinen Herrschaften ließ er Schul- gebäude errichten (1773) und führte in ganz Böhmen die Normalschulmethode des Abtes Felbiger (s. d. IV.Bd.S. 166) ein. 1775 dampfte er den drohenden Bauernaufstand und stellte durch Einfüh ruug eines neuen Frohngesetzes die alte Ordnung wieder her. I n den Kriegs jähren 1777—79 und der darauf folgen den Theuerung bewies er sich wieder als rettender Engel in schlimmer Zeit. 18. Aug. 1782 trat er von den Staats- geschäften zurück und widmete sich der Verbesserung der Landwirthschaft auf seinen böhmischen Gütern, förderte Kunst und Wissenschaft, und schenkte seine Na- mralien-Sammlung der böhmischen Ge- sellschaft der Wissenschaften, welche ihn 1784 zum ordentl. Präsidenten erwählte. 12. August 1786 wurde sein Bild im Versammlungssaale der Gesellschaft auf- gestellt. Als er im Alter von 57 Jahren seinem Vaterlande und der Wissenschaft entrissen wurde, hinterließ er werchvolle Sammlungen von Handschriften, Kupfer- stichen, und eine kostbare gewählte Biblio- thek von mehr denn 20,000 Bänden. lHermannsdurf, Hermann von) Versuch einer Biographie C. E. Fürsten v. Fürsten- berg (Trcsden 1788, 4".). — Abhandlungen der tön. böhmischen Gesellschaft der Wissen- schaften (Prag 1785 — 1789, 4".) I I I . Bd. S. 1. — Ersch ( I . S.) und Grub er ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissenschaf- ten u. Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Cect. 51. Thl. S. 513. — Oestr. Nat.- Encyklopädie (von Gräffer und Czi kann), (Wien 1835) II. Bd. S. 248. — Beschreibung der bisher bekannten böhmischenPrivatinünzen und Medaillen, hcrausgeg. von dem Bereine für Numismatik in Prag (Prag 1852, Verlag des Vereins, 4«.) S. 52, Nr. XI. u. Taf. IX Nr. 68, 69. — Monument. Das imSitzungs- saale im Karolinum zu Prag aufgestellte Tenlmal des Fürsten besteht aus einer ab- gestumpften Säule von schwarzem Marmor, auf der sich das Brustbild des Fürsten aus weißem Marmor befindet. Das Monument trägt folgende Inschrift: tüäi-olo . NFoni. ^rincipi . ^ . Vüi-gtend^r^ > ?ra,s5iäi , 8no . k*rilU0 . I 8ae . Lcisut . Vosin . s U. VOO . I.XXXVI. I — Münzen. Am 12. Juni 1771 wurde in der Nähe der fürstl. Herrschaft Pürglitz im Dorfe Podmokl, der große Podmokler Schatz gefunden. Nachdem etwa ein Drittel des Schatzes verschleppt wor- den, fanden sich über 30 Pfund Goldmünzen vor. Aus diesem Podmokler Münzschatze ließ der Fürst im I . 1772 uiit Bewilligung der Kaiserin Maria Theresia Dukaten prä- gen; auf dem ursprünglichen Stämpel war im Namen Fürstenberg ein y eingcfchnit- ten (Fyrstenberg), mit diesem Stämpel wurden aber nur wenige Dukaten geprägt und sodann auf dem Stämpel der Buchstabe y in ü verwandelt. Die Dukaten mit dem y gehören zu den sehr seltenen Münzen. Fiirstenberg, Karl Egon Fürst von (Staatsmannund Ritter des goldenen Vließes, geb. zu Prag 28. Oct. 1796, gest. zn Ischl 22. Oct. 1854). Sohn des Fürsten Kar l A lo is (s. d. S. 20). Zählte kanm 5 Jahre, als er dnrch den kinderlosen Hintritt seines Betters Kar l Gabriel in das Erbe der böhmischen Snbsidiallinie eintrat. Als am 17. Mai 1804 auch Kar l Joachim, der letzte Sprößling der reichsfürstl. Linie, starb, wurde er auch Erbhcrr dieser Besitzun- gen des Fürstenberg'schen Hauses, so daß mit Ausnahme der mährischen Güter wieder alle Fürst enb er g'schen Güter in einer Hand vereinigt waren, welcher Fall seit Bestand des Hauses nur zweimal Statt gefunden hatte, zu Anfang des 16. Jahrhunderts und unter Joseph Wilhelm Ernst, dem Urgroßvater des Fürsten Kar l Egon. Am 17. Nov. 1805 fand die Sequestration und in der Nhein- bundsacte die Mediatisirung seines bis dahin souveränen Furstenthums Statt. Alle Versuche der Mutter, später noch auf dem Congresse in Wien die Landes- hoheit der Fürstenberge zu retten, blieben fruchtlos, die Besitzungen des Fürsten kamen unter badensche, hohenzol- lern - sigmaringen'sche und würtember-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Volume 5
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Füger-Gsellhofer
Volume
5
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1859
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich