Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Text of the Page - 24 -

Linzgaucs. Sein letztes Lebensjahr brachte der Fürst abwechselnd in Schlesien, Böh- men , Wien nnd Berlin im Kreise seiner Familie zu. Eine Badecnr, die er in Ischl nahm, endete mit seinem unerwar- teten Tode, denn ein anfangs wenig be- achtetes Uebel an der rechten Hand nahm einen tödtlichen Ausgang und entriß den Fürsten im Alter von 58 Jahren seiner Familie, dem Staate und der Menschheit. Allgem. (Augsburger) Zeitung. Außerordentliche Beilage zu Nr. 37, Jahrg. 1855: „Ein Cy- pressenzweig auf die Gruft Karl Egons, Für- sten v. Fürstenberg." — Steg er (Fr. Dr.), Ergänzungö - Conversations - Lexikon X. Bd. S. 521. — Die Jetztzeit (Wiener Blatt). Herausg. von Di-. Herm. Meynert I I . Ihrg. (1855) Nr. 21,22. — Oestr. Nat.-Encyklopädie (von Graf fer und Czitann), (Wien 1835) I I . Bd. S. 249. — Gmundner Wochenblatt 1854 (IV. Jahrg.) Nr. 50: „Leichenbegängnis des in Ischl verstorbenen und sehr betrauerten Fürsten Karl Egon v. F." — Ebert (Karl Egon), Ein Tcnkmal für Karl Egon Fürsten zu Fürstenberg lPrag, Haase, 32 S. gr. 8".) ^elegische Dichtungen auf den Tod des Für- sten). — Porträte. I) Kniestück. Nach Lau- chert lithographirt von L6on-Noöl, gr. Fol. Karlsruhe, Veiten. — 2) Brustbild in Civil, nach Grund lithcgr. ebenda. — 3) Zu Pferd, nnt Gemalin und Gefolge, nach Adam lith. von Maier, gr. au. Roy. ebenda. — 4) Brustbild, nach Winterhalter lith. von Löon- N M , Roy. Fol. ebenda. — Auch bestehen mehrere Oelgemälde und Marmorbüsten des Fürsten; unter ersteren eines von Lauchert in jüngeren Jahren und ein anderes von Maria Ellenrieder ans der letztern Zeit seines Lebens. Fiirstenwärther, FriedrichKarl (Feld- marschall-Lieutenant, geb. zu Mei- ßenheim in der Pfalz 17. Juli 1769, gest. zu Baden nächst Wien 4. Juni 1856). Stammt in gerader Linie von den Herzogen vonPfalz-Zweibrücken (siehe in den Quellen). Friedrich Karl Ludwig bezog, 8 Jahre alt, die berühmte Karlsschule in Stuttgart, wo er bis 1782 blieb. 1783 erhielt er von dem Herzog von Nassau-Saarbrücken in dem nach ihmbenanntenInf.-Reg., welches in fran- zösischen Diensten stand, eine überzählige Lieutenantsstelle, wurde 1785 Lieutenant in des Herzogs berittener Garde und kam zu Hof. Später trat er in die Garde des Fürsten Nassau-Weilburg, bis er 1788 in Folge einiger Verdrüßlichkeiten seine Entlassung nahm und mit Empfeh- lungen des Erbprinzen von Reuß nach Wien ging, wo er im Inf.-Reg. Baron Brentano Nr. 35 eine Fähnrichsstelle erhielt. Im Juni 1789 wurde er Lieu- tenant, 1790 Oberlieutenant im Inf.-Reg. Baron Terzi Nr. 16 und 1792 Adju- tant bei dem Feldzeugmeister Grafen Ferraris (s. d. IV. Bd. S. 198), zu- gleich von Kaiser Franz I. zum Haupt- mann ernannt; er zählte damals 23Iabre. In dieser Stellung zeichnete er sich in den Niederlanden aus, insbesondere in der Schlacht bei Famars (26. Juli 1793), und bei der Belagerung und Ein- nahme von Valenciennes. Als Fer- raris sich in den Ruhestand zurückzog, übernahm F. das Commando einer Di- vision seines Regimentes, das damals in Tyrol stand. Er wohnte nun dem Angriffe von Mo nteba ldo (13. Jänner 1797) und Tags darauf dem Treffen bei Rivoli bei, wo er verwundet aus dem Gefecht gebracht werden mußte. Kaum genesen, wnrde F. Adjutant des Feldzeugmeisters Baron T erzi und Ende 1799 Major. Nov. 1800 fungirte F. im Hauptquartier des Armee-General-Com- mando's in Vicenza, gab mehrfache Be- weise seiner Tüchtigkeit und rückte im Mai 1806 zum Oberstlieutenant im Inf.-Reg. Erzherzog Ludwig vor. Im Feldzuge 1809 commandirte er in Er- krankung des Obersten das Regimeut und focht bei Aspern (21. und 22. Mai) mit solcher Bravour, daß ihm zwei Pferde unterm Leibe erschossen wurden, und er beim dritten Sturme in Eßlingen in Brust und Lunge gefährlich verwundet vom Schlachtfeld getrageu werden mußte. Noch auf dem Schlachtfeld wurde er Oberst.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Volume 5
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Füger-Gsellhofer
Volume
5
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1859
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich