Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Text of the Page - 38 -

38 theilung, welche die alte Geschichte Pa- dua's umfaßt. Schlüßlich gab F. einzelne Stücke der Werke von Petrarca nach Originalhandschriften mit Commentaren heraus. Er starb im Alter von 73 Jahren. i?a«2i»w <i?iu5.), Illäice oronoloßico O didlio- xi-aücc» ä' illustri Itkliain ft!,^i2nä 1857, Lilvestri, 8°.) 8. 59. — Lo^alo s<3uelanc)), Ueinorio sunebri antic^s o reesnti (paäu» 1856, Scininsräruckei-ei) II. Lä. 8. 35. — öktvolato <t?aet.), kres^iono cbe «ervs äi xroßr2,mm2. 2U2. 8tl)i>i2> ä'Nste (Nsto 1850, I.0U30, ssr. 8«.) 6. 7, 9 , 10. — Desselben Ltoria ä' Nste « äel suo tsr^itorio (Ldeiiä. 135', er. 8°.) S. 599 u. f. — Grabdenkmal. Das Marmordenkmal F.'s auf dem Paduaner Friedhofe trägt folgende, von dem als Schrift- steller bekannten Director des Paduanei Stadt- arä'ivs Andrea Gloria verfaßte Inschrift: sulio canei-i ouor^näs j äi j Qiusepps ?ur- lauetto j l2.6ov2.no > insi^llv ülolo^o j luor- to i! 2 Novsindi'« 1848 j H.. <F. I ^ tauto noinV rivsrsQte I ^n«8ta lueNoriü. yoss. > Furnalcttl, unter diesem Namen er- scheint in Gerbers „Histor.-biograph. Lexikon der Tonkünsiler" (Leipzig 17^0, Breitkopf, gr. 8°.) I. Bd. Ep. 464 der berühmte Henetianer Capellmeister Fur- lllnetio Bonaveutura, genannt Musin (s. d. S. 36). Fllsinato, Arnaldo (satir. Dichter, geb. im Aenetianischen um 18Z0). Ein Zeitgenoß, welcher durch seinc humori- stischen und satirischen Gedichte sich schuell einen Namen bei der Nation, welcher er angehört, erworben hat. Wohl tru- gen zu dieser Volkstümlichkeit wesent- lich die genialen-Zeichnungen bei, niit denen sein Freund O. Monti die Samm- lung seiner Gedichte, die unter dem Titel: 2 Väe. (Veneäis 1855, Okoliwi, 4°.) erschienen ist, ausgestattet hat. In neue- rer Zeit (1856) vermalte er sich mit der bekannten italienischen Dichterin Hermine Fua (s.d.IV.Bd.S. 339), die aus Liebe zn ihm vom Mosaisnlus zur christlichen Religion übergetreten, und lebt mit ihr seither zu Castelfranco im Gebiete von Treviso. Die bessern belletrist. Journale und Almanache Italiens enthalten meh- rere seiner Dichtungen. II Oolisttors äsli' ^äi^V 1855, Nr. 10, 11. — 62.22«tt2, ufÜ2ig.Is äi Vsroiig. 1355) Ar. 46, 49. — II I^ eugisro. Oontinnaxi^ns äsi Olor» »2I0: »I üoi-i" (Veneäi5, KI. ?o1.) 1856, Nr. 14. — Ein Verwandter des Arnoldo F. ist Angelo Fusinato, der Bischof von Con« cordia, geb. zu Arsis, acht Mlglien von Feltre1312, gest. 28. Juli 1854. lVergl. über diesen: NoFio äi UansiFnors ^.n^elo ?n- sinato, Vsscovo äi Ooncoräia. (?2äu«>> 1856, ^.n^. 8ic<:2,, 3r. 8".). — Io^aio (Sasteino), Hlomaris lunedri »ntiolLk 6 reoenti (?2.äu» 185<>, Leminaräl'UQkei'Oi, ßr. 8".) II. Lä. 5. 66 , 91. — 2Ieii!2ioQi ouoriüelie äsi äe» lunti äi Vsnexi^. Lecanäc» 8<3iu65trs 1854 (VeueäiF, ?eri2i) 8. 45.) Fusinieri,Ambros (Naturforsch er, geb. zu Vicenza 10. Febr. 1775, gest. ebenda 14. Jänner 1853). Besuchte die Schulen seiner Vaterstadt und dann die Universität in Padua, wo er die jurid. Doctorwürde erhielt und die jurid. Lauf< bahn iu Venedig betrat. Die Mußestun- den widmete er naturwissenschaftlichen Beschäftigungen, wozu er durch seine Bekanntschaft mitVincenz Dand o lo (s.d. III. Bd. S. 148), der eben damals die Chemie von Lavoisier übersetzte, viel- fach angeregt wurde. F. fügte dieser Ar- beit Dandolo's, so Me später desselben Ausgabe der Physik von Poli viele er- läuternde Anmerkungen hinzu. Die poli- tischen Wirren trieben ihn aus Venedig und im Iabre 1798 übersiedelte er nach Mailand, wo er mit dem Mathematiker Gregor Fontana (s. d. IV. Bd. S. 283) in innigern Verkehr trat. Daselbst über- nahm F. die Lehrkanzel des conftitutio- nellen und bürgerlichen Rechts an der Brera. Als diese später aufgehoben ward, kehrte er in seine Vaterstadt Vicenza zu- rück, um nach dem Tode seines Vaters die häuslichen Geschäfte fortzuführen. In seiner übrigens unabhängigen Stellung
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Volume 5
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Füger-Gsellhofer
Volume
5
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1859
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich