Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6

Text of the Page - 137 -

Hadsburg — Agnes l37 Hadsburg — Albrecht 3. Agnes von Böhmen, Tochter Ottokar's Königs von Böhmen, ver» malt im Jahre 4278 mit Rudolph, zweitgebornem Sohne des Kaisers Ru> dolph I., nachmaligem Herzoge von Schwaben. Sie gebar ihm nur einen Sohn, den unglücklichen Johannes Parricida, auch PostHumus genannt, weil er nach des Vaters Tode (1289) zur Welt kam, denselben, der seinen Oheim, den Kaiser Albrecht I. am I. Mai 1308 in Gemeinschaft mit ande- ren Edelleuten ermordet hat. Agnes starb viel früher (1296), als ihr Sohn diese Unthat verübt hatte (1308). Hübner.Amangez.Orte. Bd. I, Tab. 123u. l<)6. * . * 4. Agnes von Oesterreich, Chur» fürstin von Sachsen, Tochter des Kaisers Rudolph I. und seiner ersten Gemalin Gertrude Gräfin von Hohenberg, vermalt im Jahre 1273 mit Albert I I . Churfürsten von Sachsen, wurde 1298 Witwe und starb zu Wirtenberg den II. October 1322, wo sie auch begraben liegt. Hübner. Am angcz. Orte. Bd. I, Tab. 125. 3. Agnes, Königin von Ungarn (geb. 1280, gest. 1364, nach Anderen 1334). Tochter des Kaisers Albrecht I. und der Elisabeth von Kärnthen, zur Gemalin des Römers Friedrich della Colonna bestimmt, den zum Gemal anzunehmen sie sich weigerte; im Jahre 1296 in Gratz dem Ungarkönige An« dreas HI. vermalt; nach deffen Tode von den Ständen schlecht be- handelt, bis sie ihr Vater mit Heeres« macht wegführte. Nach dessen Ermor» düng (1308) hielt sie mit ihrer Mutter strenges Gericht über die Mörder, die sie nebst vielen Anderen, die der Theil- nähme verdächtig erschienen, hinrichten ließ. Auch bewog sie ihre Brüder Fried- rich und Leopold zu einem Zuge in die Schweiz. An der Stelle, wo der Mord geschah, ließ sie mit ihrer Mutter Elisabeth das Frauenkloster Königs- felden errichten, in welchem sie nun selbst ia strengen geistlichen Uebungen lebte und 1334, nach Hübner 1364, starb. Devise: Strada führt als ihr Sinnbild an: Mond und Sonne neben« einander im Strahlenglanze, mit dem Smnspruch: „Ne wis ornai-1^ nach An- deren: „Netuis ornari"; von denen jedoch Ersterer der richtige sein dürfte. Aebli ( I . W. 3.), Blicke in's Leben der Königin Agnes von Ungarn (Aarau 184l, 4".). —> Fugger, Spiegel der Ehren des Erzhauses Oesterreich, durch Signmnd von Bircken. (Nürnberg 1668. kl. Fol.) S. 2tj, 227, 24«. 372. — Allgemeines historisches Lerikon (Leipzig bei Thom. Friischen's sel. Erben, Fol.). 3. Aufl., Sä. I, S. 69. * 5 * 6. Agnes von Oesterreich, Herzogin von Schlesien, Tochter Leopold's I. des Glorreichen, vermalte sich 1338 mir Boleslaus IV., Herzog zu Schweidnitz in Schlesien, und wurde 1368 Witwe. Vor seinem Tode ernannte er sie zur Regentin seiner Provinzen, welche Würde sie bis zu ihrem, am 2. Februar 1392 zu Schweidnih erfolgten Tode behauptete. Daselbst liegt sie in der Minoritenkirche begraben. Hübner. Am angez. Orte. Bd. r, Tab. t25. . . . 7. Albrecht I., deutscher Kaiser (geb. 1248; ermordet bei Brück im Aargau am 1. Mai 1303), Sohn des Kaisers Ru- dolph I. und der Gräsin Gertrude von Hoheuberg. — Gemalm und Vinder: Elisabeth, Tochter Meinhard's,Gra- fen von Ti ro l und Görz, Herzogs in Kärnthen, Mutter von 21 Kindern; sechs Söhne und fünf Töchter überlebten ihren Vater, die übrigen starben in der Kindheit.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Volume 6
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Guadagni-Habsburg
Volume
6
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1860
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
502
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich