Page - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Habsburg-Hartlieb, Volume 7
Image of the Page - 44 -
Text of the Page - 44 -
Badsburg — Maria Dorothea 44 Habsburg — Maria Dorothea
Nassau. Weilburg. ist im Jahre
1838 gestorben. Ein Bruder der Frau
Erzherzogin Maria Dorothea, Her-
zog Alexander von Württemberg
(geb. 9. September 4804) , ist k. k.
General der Cavallerie und InHabe
des HuszareN'Regiments Nr. 11. Dil
Erzherzogin wurde am 24. August 1819
zu Kirchheim unter Teck mit Erzherzog
Joseph, Palatin von Ungarn >Vd.
Nr. 123^, vermalt und war deffen dritte
Gemalin. Erzherzog Stephan (geb.
14. September 1817) ist ein Sohn
aus zweiter Ehe des Erzherzogs Joseph
(mit Prinzessin Hermine von Anhalt
Bernburg), und sonach ein Stiefsohn der
Erzherzogin Maria Dorothea. Ihre
Kinder sind: Erzherzogin Elisabeth
(geb. 31. Juli, gest. 23. August 1826);
Erzherzog Alexander (geb. 6. Juni
1825, gest. 12. November 1837); E
Herzogin Elisabeth Franzisca Maria
(geb. 17. Jänner 1831) Md. VI, Nr. 74);
Erzherzog Joseph (geb. 2. März 1833)
sBd. VI, Nr. 127^, und Erzherzogin
Maria Henriette (geb. 23. August
1836) s^. d. Nr. 234^. Der Tod der
Erzherzogin erfolgte unerwartet nach
kurzem Leiden. Sie hatte sich kurz zuvor
von Wien, wo sie seit ihres Gemals
Tode im Augartenpalais residirte, nach
Ofen begeben, um Ihre durchlauchtigste
Tochter, die Frau Erzherzogin Elisa«
beth, Gemalin des Erzherzogs Karl
Ferdinand, im Wochenbette zu pflegen.
Der neugeborne Sohn der, Erzherzogin
Elisabeth lebte nur wenige Tage,
die Großmutter folgte ihm bald. So ist
auch Ihr oft geäußerter Wunsch, wenn
sie Ihr Lebensende nahen fühle, nach
Ofen sterben zu gehen, und dort, wo sie
dreißig Jahre hindurch geweilt und die
reinsten Freuden des Familienglückes an
der Seite Ihres Gatten und Ihrer Kinder erlebt, auch an Seiner Seite zu ruhen, in
Erfüllung gegangen. Was die Erzherzogin
war, über Ihr Wesen und Wirken stim»
men alle Biographen überein; denselben
folgend, wird hier versucht, ein treues
Bild dieser edlen Fürstin zu geben. Eine
entschiedene Freundin der Musik, der
Künste und Wissenschaften im ausgedehn-
testen Sinne des Wortes; mit der Lite-
ratur Deutschlands und Frankreichs, und
mit Englands merkwürdigeren Schriften
gründlich bekannt, in der Völkerkunde
vorzüglich bewandert, reiht sie sich wür-
dig den gebildetsten Frauen der älte-
ren und neuern Zeit an. Worin sie aber
einzig in ihrer Art dastehen dürfte, das
ist die religiös-gemüthliche Seite
ihres Lebens. Eine tiefe Erkenntniß und
Einsicht in die Wahrheiten der christlichen
Religion, die vorzüglich aus dem Lesen
der h. Schrift in den Ursprachen,
aus dem vertrauten Umgänge mit den
alten classischen Werken, wie mit den
erbaulichen Schriften der ausgezeichnetsten
Gottesgelehrten hervorging; hierdurch
wurde sie in ästhetischer sowohl, als auch
in religiös moralischer Beziehung im
höchsten Grade ausgebildet, jedoch so,
daß sie die Grenzen der zarten Weiblichkeit
durchaus nicht überschritt, und nichts von
jenem nachtheiligen Eindrucke behielt,
den man gelehrten Frauen nachredet.
Daher die ausgezeichnete Gattin und
Mutter in Erfüllung ihrer heiligen Pstich.
ten. An dem Kranken- und Sterbebette
Ihres Gemals, des Palatins Joseph,
kam sie
18 Tage nicht aus ihren Kleidern;
im edelsten Sinne des Wortes war sie
eine Mutter und Trösterin der Armen.
Ihre süßeste Freude bestand im Geben
und im Retten der Unglücklichen. Wenn
es irgendwo Hungrige zu speisen, Nackte
u kleiden, Witwen und Waiscn zu trösten
gab, betrachtete sich die edle Frau als
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Habsburg-Hartlieb, Volume 7
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Habsburg-Hartlieb
- Volume
- 7
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1861
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 472
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon