Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 117 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 117 -

Image of the Page - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 117 -

Haydn Joseph keit und Frömmigkeit — weit entfernt von der düstern büßenden Art, sondern vielmehr froh und munier — bildet auch den Grundton seiner kirchlichen Compo> sitionm, wie auch seiner „Schöpfung", anläßlich welcher er selbst sagte: „Ich war nie so fromm als während der Zeit, da ich an der Schöpfung arbeitete; täg« lich fiel ich auf meine Knie nieder und bat Gott, daß er mir Kraft zur glücklichen Ausführung verleihen möchte". Daher auch der Charakter aller seiner Kirchen» compositionen ein heiterer ist, und einen Vorwurf, den ihm Carpani deßhalb einmal machte, entkräftete H. mit folgen- den Worten: „Ich weiß es nicht anders zu machen. Wie ich's habe, so geb' ich's. Wenn ich aber an Gott denke, so ist mein Herz so voll Freude, daß mir die Noten wie von der Spule laufen. Und da mir Gott ein fröhliches Herz gegeben hat, so wird er mir's schon verzeihen, wenn ich ihm fröhlich diene." I n seinem Haus- wesen genau, pünctlich, an Ordnung und Regelmäßigkeit von frühester Jugend ge- wöhnt, mußte er sich von Neichardt des Geizes beschuldigen lassen; aber diese Pünctlichkeit, diese Ordnung im Haus- halte war nicht Geiz, Haydn war der Wohlthäter seiner ganzen Familie, die er sein ganzes Leben hindurch unterstützte; auch gibt sein Testament Matter für Musik von Zellner, 1833. Beilage zu Nr. 91 und Nr. 93) Zeugniß, welch' ein edler Charakter H. gewesen. Es würde uns zu weit führen, wollten wir über seine äußere Erscheinung, seine Tagesordnung und seine Gewohnheiten ausführlich berichten, nicht bloß Dies (S.207)undGriesinger(S.109u.f.) geben uns ein treffendes Bild davon, auch die von Lu ib herausgegebene „Wiener allgemeine Musikzeitung" (VIII. Jahrg. 1848, Nr. 62 und 63) läßt sich Daydn Joseph umständlich darüber aus. Wie Haydn im Leben viel gefeiert worden und auf die verschiedenste Art, durch Porträte, welche seine Züge vervielfältigten ssiehe S. 130: VIII. Portrate), durch Büsten und Sta- tuetten sS.132. X.^ >, durch ihm zu Ehren und auf seinen Namen geprägte Medaillen sS. l 31, IX.), durch Gedichte auf ihn und seine Tonwerke ^S. 133, XIII.), so war man auch nach seinem Tode nicht lassig, sein Andenken in Ehren zu halten und von Zeit zu Zeit zu erneuern; Allem nachzu- forschen, was zu ihm in irgend einer Be» ziehuug stand, sei es die Geschichte seiner Tonstücke zu erzählen sS. 126, IV.), sei es Nachforschungen über seine Eltern und seineAngehörigm anzustellen j^S.129, VI.); sein Gebmts- und Todeshaus auf seinen Namen zu taufen und durch Denktafeln für alle Zeiten kennbar zu erhalten sS. 130, VII.); seine Ruhestätten, zuerst in Wien, später in Eisenstadt, für die Zukunft kennt» lich zu bezeichnen^ S. l34, XII.), und end« lich seine hohe Bedeutung in der Kunst, zu deren Heroen er zählte, nachzuweisen ^S. 137, XVI.), in welch' letzterer Richtung aber ungeachtet des trefflichen bisher Ge- leisteten, noch Vieles zu wünschen übrig bleibt, und ihm bald ein Biograph erstehen möge, wie Beethoven, Mozart und Gluck den ihrigen gefunden, mit denen vereint er ein vierblättriges musikalisches Kleeblatt bildet, wie keine andere Nation ein ähnliches aufzuweisen hat. I. ComposNiantn ScnM'g. Es dürfte kaum Jemanden möglich werden, ein vollständiges Vcrzeichniß der Werke Haydn's, so lohnend sonst diese Aufgabe wäre, zu Stande zu bringen. Haydn selbst wußte nicht alle seine Werke an» Zugeben. Bei einem nicht kleinen Theile der« selben mußte man Vermuthungen für Gewißheit gelten lassen. Im Folgenden werden demnach die Gesammtausgaben einiger gleichartiger Tonwcrke Haydn's, z. B. seine Sonaten, Quartetten. Symphonien u. dgl. m., die schon in früherer Zeit veranstaltet wurden und als
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich