Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8

Text of the Page - 124 -

Zaydn Joseph 124 Haydn Joseph 1785: wird Metastasio's von Haydn componirte vierstimmige Cantate ^^'^ola äls^ditata« von der Akademie der Philhar- moniker in Modena aufgeführt. 1787, 21. April: sendet König Friedrich Wilhelm dem Meister als Anerkennung für seine Compositionen einen prächtigen Dia< mantring. I79tt, 28. September: verliert Haydn seinen Gönner und hochherzigen Mäcen, den Fürsten Nikolaus Eßterhäzy, dem er 30 Jahre lang gedient; der Fürst wies ihm eine lebenslängliche Pension jährlicher 1000 fl. zu; — 13. December: hatte H. kurz vor seiner Abreise nach England Audienz bei dem Könige von Neapel, der damals gerade in Wien war. Der König empfing ihn sehr huldvoll und lud H. zu einem Besuche nach Neapel ein ^Karajan, S. 20); — 13. De- cember: trat H. mit dem Violinspieler Sa- lomon, der ihn in des Londoner Theater« directors Gal l in i Auftrag unter Vortheil« halten Bedingungen für London gewonnen hatte, seine Reise von Wien nach England an. Mozart verlebte mit H. den ganzen Tag; — 26. December: ist Haydn in Cöln, wo der Churfürst selbst nach der Messe den großen Meister seinen Virtuosen im Oratorium vor» stellte, und H. überhaupt eine höchst ehrenvolle Aufnahme fand. 1791, 2. Jänner: langteHaydH auf seiner ersten Reise nach England in London an. Burney feierte H.'s Ankunft durch ein be- sonders ausgegebenes Festgedicht; — 23. Fe« bruar: fand H.'s erstes Concert in London Statt, in welchem er eine neue Sympho- nie in I> vortrug; — 13. Juni: Haydn besuchte in London den großen Astronomen Herschel auf seinem Landgute Hough bei Windsor. Herschel zeigt ihm sein Niesen« Teleskop; — Ende Juni: wird H. zu Oxford zum Doctor der Tonkunst graduirt, eine Ehre, deren selbst der in England hochgefeierte Händel nicht theilhaft geworden sKarajan, S. 33); — November: Mehrere Tage d. M. verlebte H. auf dem Landgute eines engli- schen Lords 100 Meilen von London; des Lords Name ist nicht genannt ^Karajan, S. 98); — 24. November: war H. bei dem Herzoge von F)ork nach Eatland, 18 Meilen von London, gebeten, wo ihm seltene Ehren zu Theil wurden; — 14. December: bewir- thete Shaw. ein Enthusiast H.'s. den Ton» künstler in höchst ehrenvoller Weise ^siehe: Griesinger, S. 43^. 1792, 24. Juli: war H. nach seinem ersten 1^ jährigen Aufenthalte in England wieder nach Wien zurückgekehrt ^Gerb er gibt dieses Datum an im Neuen Ler. d. Tonk. Bd. I I , Sp. 54l; — Karajan, S. 53^. 1793, 22. u. 23. December: dirigirt H. in Person die 6 für das Londoner Concert ge< schriebenen Symphonien im Wiener kais. Na- tionaltheater zum Besten der Witwen und Waisen. 1794, 19. Jänner: trat H. seine zweite Neise nach England an und sein Aufenthalt daselbst erstreckte sich wieder auf 1^2 Jahr; — 4. Februar: Ankunft H.'s in London; — 14. November: fuhr H. mit Lord Auing. don nach Preston zum Baron von Aston. 1795, 1. Februar: wirkte H. an einer Nbendmusik bei dem Herzoge von V »rk, zgru< der des Prinzen Wales mit, welcher der König, die Königin und die königliche Familie beiwohnten; — 4. Mai: Haydn's Bene- fice im Haymarkettheater, in welcher er die 12. englische Symphonie vortrug. Die Ein- nahme betrug 4000 fl. ^G riesin ger, S. 53); — 1793, 10. April: war H. zur Abendmusik bei dem Prinzen Wales in Carltonhouse geladen; ebenso den 13., 17. und 19 d. M.; — 21. April: war H. in Buckinghamhouse beim Könige gebeten; — 16. August: ver- ließ Haydn London nach seiner zweiten Anwesenheit in dieser Weltstadt. Dieser zweite Aufenthalt vermehrte sein Vermögen um 12.000 fl.; — 2U. August: kommt H. von seiner zweiten Reise nach England in Wien an. 179«: In diesem Jahre componirte H. die In tsmpoi-ü boM übcrschriebenc Messe Nr. 2. 1797, 28. Jänner: erhielt H.'s Volks- Hymne das Imprimatur von dem Gra» fen Saurau; — 12. Februar: als dem Geburtstage des Kaisers Franz, wurde H.'s Volkshymne in allen Theatern WienS und in jenem von Trieft, wo eben der Erzherzog Fer« dinand anwesend war. feierlich abgesungen. H. erhielt dafür ein ansehnliches Geschenk und das Bildniß seines Kaisers zur Belohnung Mimer Musik>Zeitung 1842, Nr. 126); — 11. December: wird H. beständiger Beisitzer der musikalischen Witwengesellschaft in Wien. Die Grafen Kuefstein und Eßtcrhäzy führen den Meister in die Gesellschaft ein. 1798, 3. September: wird H. Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste in Stockholm. 1799, 19. März: wird Haydn's „Schö- pfung" zum ersten Male öffentlich im Wiener
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Volume 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Volume 8
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hartmann-Heyser
Volume
8
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1862
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
514
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich