Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 39 -

39 Hingenau lieb (geb. 2. März 1820). k. k. Kämmerer und Landesgcrichtsrath a. D., vermalt (seit 14. Juli 185t) mit 5ophie Gräsin Enal von und zu Wagram (geb. 29. November 183l), und Vertba (geb. 13. August 182l). Stern« Ürcuz«Ordensdame, vermalt (seit 13. August 1842) mit Franz Grafen von welftrslieiml' und Vumplcnjlcln, k. k. Kämmerer und Stabsoffizier in der k. k. Armee. sDic Wappcn der deutschen frcihcrrlichen und adeligen Faniilien von Dr. E. Kncschke (Leipzig 1826, I . O. Wcigel. 8".) Vd. I I I , S. 212. — Oesterreich! sche National« Encylllop ad ie von Graff er und Czikann (Wien 1833, 8°.) Bd. I I , S. 386. — S chonfeld (Ignaz Ritter von), Adcls'Schematismus des österreick)ischen Kai« scrstaates (Wien 1824, C. Schaumburg und Comp.) I. Jahrg. S. 148. — Gothaisches gencalogisck)es Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (Gotha, bei Iustus Pcrthes. 32«.) XI I . Jahrg. (1862), S. 380; — Dasselbe, Jahrg. 1848. S. 168.) ll. Oeroorragendc Sprajzcn der Freihcrrnfa- milic von Hingcnau. 1. Dem 1736 zum Frei- herrn erhobenen Heinrich Franz Joseph von H. (geb. 6. Juli 1679, gest. 11. Decem« ber 1736) werden im Diplome seine Nei» sen, seine politischen und militärischen Erfah» rungcn die Kenntniß nützlicher Wissenschaften und seine 1707 in Italien bei der Eroberung beider Sirilien, dann 1714—1730 bei seiner Dienstleistung in Gratz erworbenen Verdienste nachgerühmt. — 2. Bernhard Gottlieb (geb. 27. Juli 1760, gest. 16. Juni 1833 und nicht wie es in der österr. National-Encyklopädic, Bd. . I I , S. 586, heißt, am 30. November 1824 was offenbar eine Verwechslung ist mit dem Todesdatum de.s Delegaten Ferdi» nand h". d. Folgenden)), der Großvater des jetzigen Familienhauptes Otto Bernhard Gott lieb, diente dem Staate in der poli- tischen Verwaltung, war Kreishauptmann in Kärnthen, dann Präses der adeligen Justiz« administration. wirklicher Hofrath und seit 1. August 1808 Gudernilll«Vicepräsident in Gratz. 1811 Staatsrath. 18t3 RegierungÖ« und Landrechtspräsidcnt in Oberösterrciä). Die vortrefflichen Eigenschaften seines Geistes und Herzens erwarben ihm die Ächtung Aller. Se. Majestät verliehen ihm das goldene Civil» Ehrenkreuz und das Conimandeurkreuz des St. Stephan'Ordcns. Porträt. Unterschrift: Vernhard Gottlicb Freyherr v. Hingenau, Präsident der k. t. Landes'Regierung und der Herren Stände des Erzherzogthumt» Oester- reich ob der Enns (Kupferstich, ohne Angabe des Stechers und Zeichners. 4".. schöner Stich). lStei ermärkisch c Zeitschrift. 3iedigirt von Dr. G. F. Schreiner, Dr. Alb. von Muchar. C. G. Ritter von Leit. ner. A. Schrütter (Gratz, 8«.) Neue Folge, siebenter Jahrg. (1842). Heft 1, S. 90. — Schmidt (Adolph). Oesterreichischc Blätter für Literatur. Kunst und Wissenschaft (Wien, 4<>.) I I . Jahrg. (1845). S. 893.) — 3. Ier- dinand Gottlieb (geb. 15. März 179l, gest. zu Padua 30. November 1824), Sohn des Vorigen und Vater des Otto Bernhard Gott l icb, trat im Jahre 18U9 beim Gu« bcrnium in Grah in den Staatsdienst, kani dann zur Hofkanzlei nach Wien. wurde Kreis» hauptmann m Wien und am 21. August 1823 Delegat der Provinz Padua. Der rastlose Eifer, mit welchem er sich seinem vielvcr« zweigten und verwickelten Dienste hingab, scheint sein frühes Ende — im Alter von 33 Jahren — herbeigeführt zu haben. Menin in seiner unten angegebenen Leichenrede rühmt des Verstorbenen Geistes« und Herzensgaben, wie dessen unermüdliche Dienstpflicht, die Allen gerecht werden, Alles selbst verrichten wollte. Ferdinand Gottl ieb war (seit 25. Mai 1818) mit Franzisca t>e Paula Gräfin von Iprinzcllstcin (geb. 26. Juni 1797, gest. im Herbste 1831) vermalt, aus welcher Ehe der bereits erwähnte Majoratsherr Otto Bern» hard Gott lieb und die in der Genealogie angeführten Geschwister desselben abstammen. Vortrat. Unterschrift: l'eräwauäo äi MuFLQkU I. Ü. dia.m.d cli <3ovsruo s Iteßio volo^ato uoll vinoia äi I>aHova.. NacHuo li 13 1791, Uori li 30 NovsMdio 1824 wä. 8«.), Stahlstich. ^HlsTlin 5^ Orasiouo tuuedrs in morte Vai-ou« ä'HwFouau I. 15. vsissa ?rovineia äi ?aäova (?aäova 1824, 8».) lnach diesem geb. am 10. März III. Wappen. Gcuierteter Schild mit Herzschild. Herzschild. In Silber ein rcchtsschender schwarzer Adler mit rothausgeschlagener Zunge offenen Flügeln und auseinander gespreizten Waffen, welcher auf der Brust in einem ovalen goldenen Schilde das Marienzeller Gnaden« bild trägt. Hauptschild 1: in Gold eine aus im Grunde des Feldes fließenden Wasser nach einwärts aufspringende gekrönte Otter von natürlicher Farbe, welche im Rachen schräg- rechts einen Fisch hält. 2 und 3: in Vlau auf grünem Hügel drei auf grünen Knospen und
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich