Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 161 -

Hsffnwnn ohne Begleitung u. dgl. m. Vortreffliche Instrumentation und ein sehr gefälliges Compositionstalent beurkundet sich in allen seinen Tonstücken. Sein Nachfolger auf dem Posten eines Kapellmeisters bei St. Stephan in Wien war der berühmte Theoretiker AlbrechtSb erger M . I, S. 12). Leidenfrost (Karl Florentin), Historisch'bio» graphisches Handwörterbuch der denkwürdig» sten, berühmtesten und berüchtigsten Men- schen aller Stände, Zeiten und Nationen (Ilmenau 1823. B. F. Voigt. 8".) Bd. I I I , S. 112. — Gerber (Ernst Ludwig), Histo« risch-biographisches Lexiton der Tonkünstler (Leipzig 1790, I . G. I . Breitkopf, gr. 80.) Theil I , Sp. 655; — Derselbe. Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkunst' ler (Leipzig 18l2, Kühnel, gr. 8".) Theil I I , S. 704 ^nach diesem wäre er bereits um 1782 gestorben). — Ersch und Grub er, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, I I . Section. 9. Theil. S. 272 >nach diesem 1782 gestorben). — Gaßner (F. S. Dr.), Universal'Lenkon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Franz Köhler, Ler. 8°.) S. 437 lnach diesem geb. 1730, gest. 1782). — Universal» Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden. Schaefer, 8».) Bd. I I , S. 430. — Aus den Handschrift, lichen Collectionen des Herrn Hof» und Gerichts- advocaten Leopold Edlen von Sonnleith« ner, welcher gründliche Musikkenner mit lie« benswürdiger Bereitwilligkeit wiederholte An» fragen des Herausgebers beantwortete. Hoffmann, Leopold Alois (Schrift, stell er, geb. zu Wien, nach Anderen in Böhmen 1748, gest. zu Wiener Neustadt 2. September 4806). War der Sohn eines deutsch.böhmischen Schnei- ders und studirte in Breslau, wo er früh- zeitig mit Poesie sich beschäftigte, ein Bändchen Gedichte an Denis >M. III, S. 238^ in Wien einschickte und von diesem durch ein nachsichtiges Nrtheil bestimmt wurde, den Pfad der Schrift« ftellerei zu betreten. Da ihm die Jesuiten, v. Wurzbach, biogr. Lerikon. IX. in deren Orden er eintreten wollte, die Aufnahme verweigerten, verließ er Bres- lau und begab sich nach Prag, um dort Lohnschriftftellerei zu treiben. Er schrieb nun Recensionen, ein Trauerspiel, daS wenig Gnade vor der Kritik fand, gab eine Monatschrift heraus, die nicht länger währte als ihr Titel besagte, vertheidigte in einem Libell die Juden, beschäftigte sich mit Kindererziehung, mit der es ihm aber auch nicht glücken wollte und sah sich mit einem Male genöthigt, diesen Boden seiner ersten literarischen Thätigkeit zu verlassen und nach Wien zu übersiedeln, wozu ihm gute Freunde durch eine Col- lecte verhalfen. In Wien, wo die Preß« freiheit freien Spielraum gewährte, nahm ihn der Buchdrucker und Buchhändler Schönfeld in Sold und übertrug ihm die Herausgabe einer Predigtenkritik, wozu stch damals wie heute bei dem Fana« tismus unberufener Eiferer, welche Politik und Religion vermengten, mehr als genug Stoff fand. Aber bald trat Gemmin« gen j^Bd. "V, S. 131 in den Quellen) an H o ffm ann's Stelle und dieser inGem« mingen's Dienste als dessen Secretar; durch GemmingenwurdeHoffmann auch in die Geheimnisse des Illuminaten« ordens eingeweiht. Die Entschiedenheit verbunden mit Besonnenheit, welche H. als Herausgeber der Predigtenkritik beurkun» dete. verschaffte ihm das Wohlwollen des mit der Reorganisation des Unterrichts» Wesens betrauten Freiherrn van Swie» ten, der sich seiner annahm, als H. nach Gemmingen's Abreise von Wien und nach dem Aufhören der „Wochenschrift" aller Subsistenzmittel beraubt, auf sich selbst angewiesen war. Van Swieten ernannte ihn auS Mitleiden zum Professor der deutschen Sprache in Pesth (1783). In Pesth blieb H. bis zum Jahre 1790 und bildete in der Bekanntschaft Gott« :. 28. Juli l8b2.) 11
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich