Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 181 -

179 Hoffmeifter schcn Spenden. ^Diplom vom 3U. Mai 1662.^ — 60. Gottlieb von Hoffmann, für seine um Stadt Steyer erworbenen Verdienste geadelt und dann in den Ritterstand erhoben. ^Diplom vom 17. Juli 1634 und 20. De< cember 1672.) — 6l. Johann Georg Ritter Hoffmann zu Kochersberg, Oberstlieu- tenant, in Anerkennung seiner im Kriege, namentlich in Ungarn, bei der Türkenbela» gerung Wiens und 1684 am Kochersberge erworbenen Verdienste geadelt und dann in den Freiherrnstand erhoben. ^Diplom vom 9. Juli 1683. Freiherrn'Diplom vom 27. Sep« tcmber 1695.) — 62. Gottfried Hoff. mann uon Hoffmann, oder auch Hoff' mann von Dwurzanski, Steueramtsdi« rector in Schlesien. ^Diplom vom 4. Jänner 1704.) — 63. Johann Joseph Ritter von Hoffmann, Sekretär bei der Landeshaupt» Mannschaft in Neisse. ^Diplom und böhmisches Incolat vom 1. Februar l729.) — 64. Karl Hoffmann von H offmannöberg, Appel« lationsrath in Böhmen. ^Diplom vom 27. Juni I7iil>.^ — 63. Friedrich Hoff- mann uon Mondsfeld, k. k Hauptmann, focht in den Feldzügen 1778 und 1773 gegen Preußen, l788 und 1789 gegen die Türken, 1792—1797, 1800 gegen die Franzosen in Deutschland und 1805 in Italien. ^Diplom vom 23. November 1808.^ — 66. Friedrich Hoffmann uon Donnersberg, Haupt- mann, focht in den Feldzügen 1793—1796, 1799 und 1803. ^Diplom vom 8. April 18l3.) — 67. Johann Hoffmann von Aspern» bürg, Hauptmann, focht 1784 gegen die Holländer, 1787—1789 gegen die Türtm. 1793—1796,1798—1801, 1805,1809, l8l4 und 1815 gegen die Franzosen. ^Diplom vom 17. Ottober 1822.) — 68. Anton Ritter von Hofmann, Canonicus in Brunn, ver- dient um das Schulwesen als er Schuloi» strictsaufseher und Pfarrer zu Steinitz, dann Dechant in Budschowitz war, erhielt den crblandischcn Ritterstand und das Incolai in Mähren, um die Brünner Canonicatö- Pfründe antreten zu können. ^Diplom vom 31. März 1823.) — 69. Heinrich Hoff' mann uon Hohenehr. focht bei Aspern 1809 und 1813—1815 ^Diplom vom 3. Juli 1536^ und 70. Georg Hofmann von Wcllenhof, General'Feldkriegscommissär. in Anerkennung seiner im Staatsdienste er» wordenen Verdienste. ^Diplom vom 21.Iän» ner 1857.) — Schließlich sei bemerkt, daß das Werk: „Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Prioatmünzcn und Medaillen, herausgegeben uon dem Vereine für Numis- matik in Prag". S. 186. eines Münzmeisters 71. Paul Hofmann und seiner Gattin Salome gedenkt, und auf Tafel XVII, Nr. 132 und 133, zwei auf beide bezügliche Iettons in Abbildungen darstellt. Hoffmeister, nach Anderen Hofmeister, Franz Anton (Tonsetzer und Musika- lienhändler, geb. zu Rothenburg am Neckar 4734, gest. zu W i e n 10. Februar 1812). Kam 14 Jahre alt nach Wien, wo er die Universität besuchte, zugleich aber von der in jenen Tagen in Wien herrschenden Nei- gung für Musik machtig angeregt, fleißig Musik trieb. Nach beendeten Rechtsstudien wandte er sich ganz der Musik zu. wurde Capellmeister und legte später eine Buch-, Kunst, und Musikhand- lung in Wien an. Im Jahre 1798 un- ternahm er eine Kunstreise, begab sich zuerst nach Prag, wo er am 20. Februar 1799 eine Akademie gab, in welcher mehrere seiner Kompositionen mit allge« meinem Beifalle aufgeführt wurden. Im Begriff nach London zu reisen, änderte er in Leipzig, durch welche Stadt er seinen Weg nahm, seinen Plan und begründete dort mit dem Organisten Kühnel in Gemeinschaft ein Musikverlagsgeschaft (Lursauäs muLi^us), welches bald durch die Tüchtigkeit seiner Verlagswerke sich einen Namen erwarb. Aber schon nach einigen Jahren gab er dieses Geschäft auf, kehrte 1803 nach Wien zurück, wo er ausschließlich der Kunst lebte und sich mit musikalischen Arbeiten beschäftigte. Die Zahl seiner Werke aus den verschiedensten Gebieten der Musik und fast für alle Iw strumente ist sehr groß und sind darunter Compositionen größerer Art, oft für das ganze Orchester, für Theater und Kirche. Seine Compositionen für obligate Flöte allein umfassen 136 Quartette, 12*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich