Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 188 -

Hoheneck 186 Hoheneck u. A. Ferner stiftete er ein Fideicommiß und Seniorat für die Familie und wurde mit 8. Juli 1730 der Landschaft Oester- reich unter der Enns einverleibt. Ein bleibendes Denkmal errichtete er sich aber durch sein Werk: „Nie löblichen Herren- Stände des GrzherjllglhnmZ Oesterreich llli der Gnus, um Prälaten, Herren, Rittern n. 5. m." 3 Theile (Paffau 4727—1747), ein Werk, für den Genealogen, Diplomatiker und Historiker noch heut' von großem Werthe. H. starb im hohen Greisenalter von 83 Jahren und im Portale der Kirche zu Gallspach im Hausruckviertel ist seine Ruhestätte. Wiß gr i l l (Frz. Karl). Schauplatz des land« säsfigen Nieder < Oesterreichischen Adels vom Herren« und Nitter-Stande (Wien 1890. Schuender. 4«.) Bd. IV, S. 388-397 sauf S. 394 über Johann Georg Adam insbe< sondere; nach diesem war H. am 23. Mai 1665 geboren und Anfangs October 1734 gestorben, eine Angabe, welche der Gcschichts- und Erinnerungskalender (Wien, 4«.) 1837, S. 52, nachschreibt, P i l lwe in aber in dem oberwähnten Werke ausdrücklich berichtigt). — Pil lwein(Ben.), Linz, Einst und Jetzt, von den ältesten Zeiten bis auf die neuesten Tage (Linz 1846, I . Schmid. 8°.) Bd. I I . S. 31. — Ersch und Gruber. Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. H. Section, 9. Theil, S. 336 snach diesem (S. 336) wäre er bereits 1720 gestorben). — Oesterr ei chische National» Encyklopä« die von Gräffer und Czikann (Wien 1833. 80.) Bd. I I , S. 622, Bd. VI , Suppl. S. 485. — Bergmann (Joseph). Medail. len auf berühmte und ausgezeichnete Männer des Österreich. Kaiserstaates vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte (Wien 1844—1857 4«.) Bd. I, S. 147 ftach diesem geboren 28. Jänner 1669). — Genealogie und denk- würdige Sproßen der Familie Hohenegg. Die ausführlichste Genealogie dieses Geschlechtes hat der obige Johann Georg Adam Freiherr von H. in seinem auch oben ange» führten Werke, Bd. I. S. 345—379. selbst gegeben, daher auf diese Arbeit hingewiesen wird. Es bestanden drei Hauptlinien, die rheinländische, schwäbische und bayerischester- reichische, welche jedoch jede ihr besonderes Wappen führte, obwohl sie sich ungeachtet dieses Unterschiedes als Stammgenossen an» zusehen pflegten. Unter den Sproßen dieses Geschlechts sind mehrere denkwürdige Person« lichkeiten: 1. Nnbolph von H. (gest. 3. August 1290), war Hofkanzler des Kaisers Nu» dolph I., dann Domherr und seit 1284 Erz« bischof von Salzburg und soll an Gift. das ihm sein von dem Abte Heinrich von Ad» mont bestochener Kammerdiener Ulrich G u« gelweit beigebracht, gestorben sein. s.Z au» ner (Judas Thadoäus), Chronik von Salz» bürg (Salzburg 1796, Duyle. 8".) Bd. I, 5 . 338—394.) — 2. Hanns H. zog mit mehreren Rittern mit Albrecht V. von Oester. reich 1420 und 1422 wider die Hussiten und ihren Anführer Ziska in's Feld. — 3. Georg von H. (geb. 1524, gest. 1587). war kaiserl. Nath in Niederösterreich, hatte 1368 die Oberaufsicht über den zu Neustadt gefangen gehaltenen Johann Friedrich Herzog von Sachsen, erhielt 1585 das Landjägermeister» amt ob der Enns. und war 1586 und 1387 Landeshauptmann ebenda. — 4. Ghrenreich von H. (gro. 24. April 1570. gest. 162«), war durch seine riesenmäßige Größe und Stärke berühmt und machte mehrere Feld» züge gegen die Türken in Ungarn mit, deren Schrecken er war. — 3. Johann Georg Ghrenreich wurde mit kaiserl. Diplom vom 6. Februar 1775 in den Neichsgrafenstand erhoben. Mit seinem Sohne Johann Georg Achaz (geb. 1734. ^est. 2. Februar 1796) erlosch die österreichische Hauptlinie. Sein Vater adoptirte, daIohannGeorg Achaz zu einer Hcirath nicht zu bewegen war, seinen Schwiegersohn Ferdinand Mar ia Frciherrn von Ims land (nicht wie Boy» neburg im Artikel in der Ersch und Gru» ber'schen „Encyklopädie", I I . Sect. 9. Theil, S. 359, berichtet: den Grafen Joseph Mar ia von Ims land) , der zum ersten Male mit der Gräsin Nnria Anna (geb. 3. Mai 1732. gest. 13. December 1?99) und nach ihrem Tode mit ihrer Schwester Gräsin Nana 5usanncl von holjmcgg (geb. 1756) sich vermalte, auf den nun nach des Grafen Achaz Tode die gräflich Hohenegg'schen Senioratsherrschaften Schlüsselberg, Tratten« egg, Gallspach, Steinbach, Tresselberg und Brunnhof übergingen, und der sich seitdem Graf von Ims land »Hohen egg schrieb — 6. Diese Familie scheint eine und dieselbe und wahrscheinlich nur eine Seitenlinie der Hohenegg's zu sein, zu welcher der Feld«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich