Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 192 -

Hohenembs 190 Dohenembs phat". beste Ausgabe von Franz Pfeiffer (Leipzig 1343); — die Erzählung (in 16.000 Versen) „Wilhelm von Orleans"; — „Leben und Thaten Alexander's des Großen" (hand> schriftlich unvollständig zu München) — und die gereimte „Weltchronik"; mehrere seiner Werke, deren er in seinen vorgenannten Dich« tungcn erwähnt, sind verloren gegangen. — 2. -Marx Sittich Hitler von Embs (geb. um 1466, gest. 1333), der mit seinem Vrttcr Jacob in den ersten Iahrzehendrn des 16. Iahrhun« derts eine große Rolle spielte,- er focht in Italien und zwar in der Lomdardie, unter Ludwig Maria Sforza, genannt ii Nloru, wo er am 1U. April 1300 zu Novara gefangen wurde; später, 1309. unter Maximil ian I. gegen die Vcnetianer. und wurde bei der Be- lagerung Padua's zugleich mit seinem Vetter Jacob (12. Sept.) verwundet. Mit dem be. rühmten Marc Anton Colonna vertheidigte er die Stadt Brescia und hielt mit ihm ungeach« tet der äußersten Hungersnoth die hartnackige Belagerung von Verona, 1310, aus. Im französischen Kriege vertheidigte er Mailand, und wird die Niederlage der Franzosen in der Schlacht bei Pavia. 1523. vornehmlich ihm zugeschrieben. Marx Sittich (I.) war Land« oderst von Friaul, 1513 Vogt von dem öfter» reichischen Antheile von Bregenz. Schon vor« gerückt in Jahren, kämpfte er noch im Kriege des schwäbischen Bundes gegen Ulrich Herzog von Württemberg. 1319. im Bauernkriege, 1323. zog dreimal nach Italien, 1324. 1325 und 1328, wo er gegen die Türken und den Fürsten von Siebenbürgen, Johann von der Zips, focht. ^Vergl. Bergmann's Monogra» phie in den oberwähnten „Denkschriften der kais. Akademie der Wissenschaften", Bd. X, S. 118. 12U. 124. 133. 133, 151, 161—172 (S. 170 sein Porträt in Holzschnitt).) — 3. Wolf Dietrich (geb. 1303, gest. 1536). war ein Sohn Marx Sittich's (I.) aus dessen Ehe mit Helena von Freiberg und spielte in den Kämpfen der Mailänder und Bündner eine Rolle, auf Seite der Ersteren stehend; als später Kaiser Karl V. nach Franz Sfo rza's Tode (1533) Mailand als erledigtes Reichslehen einzog und gegen Frank» reich, das Ansprüche darauf erhob, ein Heer aufstellte, führte WolfDietr ich als Oberst rin deutsches Regiment. Spater war er Vogt zu Bludenz und Sonnenberg. Wolf Dieb rich starb jung, erst 31 Jahre alt. Seine schöne Rüstung mit dem wie ein Menschen» gesicht gebildeten Visir wird in der Ambraser' Sammlung aufbewahrt. WolfDietrich war mit Clara von Wedms (seit 1528) vermalt und dadurch ein Onkel des h. Karl Borromco. Aus dieser Ehe entstammten drei Söhne und zwei Töchter. ^Pri misser (Alois). Die k. k. Am. braser«Sammlun8 (Wien 1819, 8«.) S. 3v. Nr. 72; S. 533. — v. Sacken und Grolk. Rüstungen und Waffen der k. k. Ambraser« Sammlung (Wien 1839, gr. 4«.) Taf. KIX und Trrt S. 73. — Denkschriften, wie oben. Bd. X, S. 172.) — 4. Marx Sit- tich (II.) (geb. zu Hohenembs 19. August 1533. gest. zu Rom 13. Februar 1395). der zweit« geborne Sohn Wolf Dietrich's. War an« sanglich, wie sein Vater, ein Knegsmann, ver« tauschte aber später das Schwert mit dem Hirtenstabe, wurde Bischof uon Cassano und am 26. Februar 1361 Cardinal. Anläßlich einer Ehrensendung nach Wien, mit welcher ihn der ihm nahverwandte Papst Pius IV. betraut hatte, wurde er und die gesammtc Familie der von Embs in Anbetracht der Verdienste ihrer Voreltern und mit Rücksicht auf die nahe Verwandtschaft mit dem Papste Pius IV. in den Reichs« und erbländi« schen Grafenstand mit Diplom vom 27. April 1360 erhoben. Auf dem Concil von Trient sollte Marr Sitt ich (II.) alö I^kwä li Ia.tsi'6 die Stelle des Papstes vertreten, aber da er zu jung (29 Jahre alt) war, trat Cardinal Nav ag ero an dessen Stelle. Er erwarb große Reichthümer, mit deren Hilfe er bedeutende Ankäufe und Bauten ausführte, unter letzteren die Kirche der h. Maria in Trasteuere. in Rom einrn Palast mit einer reich ausgestatteten Bibliothek. 1559 rcsignirte Cardinal Marx Sittich für Geld zu Gun- sten des Cardinals Andreas von Oester« reich, Markgrafen von Äurgau ^Bo. VI, S. 148. Nr. 17j. auf das Bisthum Constanz. das er seit 1561 besnh. Marx Sitt ich ver- lebte den Rest seiner Tage zu Rom, nachdem er an sieben Papstwcchlen, u. z. Piutz' V.. Gregor's XII I . , S i r tus ' V.. Nrban'b VI I . , Gregor's XIV., Innocenz' IX. und Clemens' VIII.. Theil genommen hatte. ^Denkschriften, wie oben, Bd. X, S. 177 —182; Bd. XI, S.2-4. 6—8.) — 5. Jacob Hannibat (I.) (geb. 13. Mai 133(1, gest. 26. December 1387), Bruder des Marr Sit. tich (II.), war ein berühmter Kriegsheld, erzogen unter der Leitung seines mütterlichen Oheims, des waffenberühmten Johann Jacob von Medicis. Er wohnte dem Vollzuge der Reichsacht gegen die Stadt Constanz bei, 1348;
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich