Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9
Page - 237 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 237 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Image of the Page - 237 -

Image of the Page - 237 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9

Text of the Page - 237 -

Folter 233 Holtet Ein Wechsel in der Direction des Theaters hatte die Folge, daß H. seine Stelle auf« gab. Als Vorleser SHakespeare'scher Dramen hatte er schon früher eine reiche Ernte gemacht. Dem Alleinstehenden war es um die Zukunft nicht bange. Vorerst wollte er nur sich leben, er be> suchte also seine Kinder, die bei Ver- wandten in Schlesien untergebracht waren, dichtete Lieder in schlesischer Mundart, die bald sangbare Melodien gefunden hatten und in den Volksmund übergegangen waren und wanderte in Obernigk, Trachenberg, Grafenort, Lan> deck und anderen Orten, wo er gekannt und beliebt war, umher, so daß es bald hieß: „der Obernigker Bote geht wieder um". Da sein Mäcen aus Grafenort, Graf Herberftein,eben eine Reise nach Paris vorhatte und einen Begleiter wünschte, nahm H. den Antrag an und kam nach Paris, wo er eine Reihe der interessantesten Persönlichkeiten, unter vielen Anderen Cherubini, Päer, Auber, Scribe, Boieldieu, Dela» vigrie, Lafayette, Fould,Sidney Smith, Gall. Rossini, Benjamin Konstant kennen lernte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland besuchte er Düsseldorf und Weimar, wo er bei Goethe huldreiche Aufnahme fand und die Gunst der geistreichen Johanna Schopenhauer erwarb, die ihm bis zum letzten Hauche ihres Lebens Freun» din blieb. Alsdann kehrte H. nach Berlin zurück, wo er, kürzere Unterbrechungen abgerechnet, mehrere Jahre verlebte. In dieser Zeit begründete er wieder eine kritische Theater-Zeitschrift: „Monatliche Beitrage zur Geschichte dramatischer Kunst und Literatur", von der 6 Bände erschienen sind; trat neuerdings als öffentlicher Vorleser auf, dichtete daS wirsame Stück „Lenore" nach Bürger's gleichnamiger Ballade, schrieb die Posse „Staberl als Robinson", hielt in der Zwischenzeit (Jänner 4828) dramatische Vorlesungen in Weimar, wo er sich G oeth e's besonderer Gunst erfreute und ihm dessen Sohn August näher trat; bearbeitete nach seiner Rückkehr nach Berlin mit Bewilligung des Dichters den „Faust" für die Bühne, ohne jedoch dessen Aufführung durchzusetzen; schrieb sofort einen eigenen „Faust", der als „wunderthatiger Magus des Nordens" am 10. Jänner 1829 zur Aufführung kam; verliebte sich in seine nachmalige zweite Frau Julie Holzbecher, die gleichfalls eine beliebte Schauspielerin war und mit der ihn Schleiermacher am 23. März 1329 traute. Seinem Aufenthalte in Berlin machte die Beru« fung an das Darmstädter Hoftheater, für ihn als Regisseur und Theaterdichter, für sie als darstellendes Mitglied ein Ende und H. übersiedelte nach Darmstadt, wohin er auch seine Kinder aus Schlesien mitnahm. Aber auch da zeigten sich die Dinge in der Nähe viel anders als sie aus der Ferne erschienen waren. Unter zwei Intendanten, die sich gegenseitig befehdeten, litt die Anstalt und ging ihrer Auflösung entgegen. H. litt es nicht' lange in solchen Verhältnissen, er ver« langte entschieden seine Entlassung und ging als er sie erhielt wieder nach Berlin, wo aber die Verhältnisse eben auch nicht die erquicklichsten waren. H. vollendete in dieser Zeit sein Schauspiel: „Der dumme Peter", des berühmten Ludwig De» vrient letzte Rolle; „Das Trauerspiel in Berlin", worin er die weltberühmte Figur des Eckenstehers „Nante" schuf, die in Beckmann ihren unerreichten Darsteller fand (Nestroy behandelte dann später für Wim denselben Stoff in seiner „Vechängnißvollen Faschinge-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Volume 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Volume 9
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Hibler-Hysel
Volume
9
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1863
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
518
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich