Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
Facobaei
17ö3, 4".). — Abhandlungen
einer Privatgesellschaft in Böhmen zur Auf«
nähme der Mathematik, drr vaterländischen
Geschichte und der Naturgeschichte. Bd. VI,
S. 299—312: „Ueber das Vaterland des
Jacob de Misa". — KiLcsNaüea Lip-
LenLik, 1>om. VI I I , p. 163: ^ve ^aoodo
?»llLN6Q5S autare s^. Obi'. Ivocn". — I,e?l/a^i,
AiLtoire ĂĽu Concile cls OouztaneL. p. 248.
— Schrööh, Kirchengeschichte, Bd. 23. —
F>Q/eo?llF, Oo vitis, 8octi5, et claFmatiduĂĽ
oiuniuN 1i2.er6ticoi'UUl, p. 218. — ^«ö?'i-
«7i'«H^ 7o. 67.^ , ILid^'otkLca Patina meäias 6t
iuKmao aetatiH, unter dem Worte: ^acoduZ
6o Ltr^iebro. <- Sft i t t ler, Geschichte des
Kelches im heiligen Abendmahle, S. 49. —
Royko. Geschichte der Kirchenversammlung
zu Costmtz. Theil I I I , S. 317. — F^Ht
^Ze^man« vail, c5.^ ), ?ro1eF0Msua 2.6. 1. I I I
i-erum ConoN. (3cin3t2Qt. — Ersch und
Gruber. Allgemeine Encyklopädie der Wis»
senschaften und KĂĽnste, I I . Sect. 14. Theil,
unter Schlagwort Iakaubek. Erschöpfende,
nach Quellen gearbeitete Monographie von
A. G. Ho ffmann.^
Iacobaei, auch Iakobäi, Johann
(Pastor und Schriftsteller, geb. zu
Modern in Niederungarn 24. November
5722, gest. zu Bauhen 3. Oktober
1799). Sohn protestantischer Eltern, be-
suchte die Schulen in seinem Geburtsorte
- Modern, dann in PreĂźburg und Raab.
Da er sich dem Studium der Theologie
und dem Pastorate widmen wollte, begab
er sich in's Ausland und beendete die theo-
logischen Studien zu Wittenberg, wurde
4744 Magister der Philosophie, 4730
Pfarrer zu Dittersbach in der Piruaer
Diöcese, 1739 pastor SLounäariuZ zu
Bautzeu und 1764 x. primarius. AuĂźer
mehreren Gelegenheitspredigten und Ge-
dächtnißreden, welche Meusel und die
anderen Quellenwerke aufzahlen, gab er
heraus eine „Sammlung alter nnd nrner ans-
irle2tncr güiötlicher Glgüngc" (Budissm 1773,
4<>.) und „Don der huhrn Äiurde nne5 2.'nütl?5-
im Mlirkgrafthnme GblrlĂĽNZitz; rin Nritrag znr Vaterlllnd5ge2chichte, ned5t einer knr-
jen I)elien5gr5chichte aller nom Zlnlange bis jrzt
(Ns7) ZruieZinen hahen VanlleShllNptmannlr"
Mudissin 1787, 8"<).
Dietmann (KarlGlo.), Die jetztlebmde kur»
sächsische Priesterschaft(Drcsden 1753. Richter).
Bd. I, S. 1287. — Derselbe, Gesammte
Pnesterschaft der Oberlausitz (Dresden 1777,
Richter). S. 1. — Otto (Gottl. Friedr.).
Lrrikon der seit dem 13. Jahrhundert verstor»
bcnen und jetzt lebenden oberlausitzischenSchrist'
steller (Görlih 1800 u. f.. Anton). Bd. 2,
Abthlg. 2. S. 209 u. f.: Bd. 3, Abthlg. 2,
S. 741. — Meusel (Ioh. Georg), Lexikon
der vom Jahre 1730 bis 1300 verstorbenen
teutschen Schriftsteller (Leipzig 1806. Gerh.
Fleischer, 8«.) Bd. VI, S. 202 ^nennt seinen
Geburtsort irrig Modra statt Modern). —
Ein Iacobus Iacobaei (I.) war um die
Mitte des 17. Jahrhunderts Schulmann in
Ungarn, dann böhmischer Prediger zu EperieS.
Von seinen Schriften, welche Klein aufzählt,
sind anzuführen: „^.uaNniLis, 5ä e§t urbw
Uxperickkis visitatio äoi ßra,tioL2. Huaäi'U-
^)lex slavico LLrinons eonLcri^t»." (I^sut-
2LQ2.U. 1642, il>.) und „Viva 8!2.viQ2,6 FyiitlL
äLlinoatio" (ebd. 1642, 4«.). — Sem gleich,
namiger Vater, aus Kuttenberg in Böhmen
gebĂĽrtig, war einige Zeit Prediger an drr
Michaelskirche zu Prag. Von den StĂĽrmen
der Verfolgung vertrieben, suchte er Zuflucht
in Ungarn und fand sie in Trentschin, wo ihn
Kaspar Graf I l lyeshazy gastlich auf»
nahui und unterstĂĽtzte. Iacobaei widmete
dem Grafen das Werk: „Idon, inutktioinim
dolismo - liVHUFeUcarum, in üorentlliänno
roFno IZoNQiniko 2. tr2,äitlQuidu3 dmnani»
?ra,3H6 rolosmiltoruin, 2. okii^tian^o üäoi
in yoäom i'SFno ^aoti« luuäamontiL uöl^us
aci moäLi-n^ tompora ox an^aUdug et kiüto-
i'iiü brovitLr 6oeorpta, ot 2,nuo exilii t«i'Uo
2vnl3a.ta.« (H.M5torHaui 1C24). sKlcin ( I .
S.), Nachrichten von den Lebmsuüiständen
und Schriften evangel. Prediger in Ungarn,
Bd. I I , S. 254.) — Anklingend dem Namen
Iacobaei ist jener des aus NĂĽrnberg gebĂĽr-
tigen und in Nien 1A38 gekrönten lateinischen
Dichters Weit Iacobaous, der in Wien
folgende Schriften herausgab: „(^rmsn äs
votori Lt novk I'sntecoLto in griltiam et
Iwnoi'Lin lua^niüei viri D. <3. Näer" CVViLn
1388, 4".) und „I5<23MdU<:a Hi-dii^innHizii
ViknnLULiä"; letzteres ist eine Geschichte der
Wiener Universität in lateinischen Versen,
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Volume 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Volume 10
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Jablonowski-Karolina
- Volume
- 10
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1863
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 524
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon