Page - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Volume 11
Image of the Page - 29 -
Text of the Page - 29 -
Kastner 29 Kaftner
empfahl den Knaben dem Grafen Fug-
ger, Besitzer der Herrschaft Tollet.
Der Graf nahm ihn nun zu sich nach
Tollet, später nach Linz, wo er ihn
dem Grafen von S t i e b er und
dieser dem Director der kais. Akademie
der bildenden Künste, Schmutz er, auf
das Wärmste empfahl. So kam K. im
Jahre 1800 nach Wien und bildete sich
auf der Akademie mit sichtlichem Erfolge.
Er malte Studien in der Gallerte, co-
pirte classische Gemälde, bildete sich für
die Geschichts» und Porträtmalerei aus
und wählte, da kr anfing gesucht zu
werden, Wien zum bleibenden Wohnsitz.
Von seinen Arbeiten sind anzuführen:
ein „Marienbild", großes Altarblatt für
die Pfarrkirche seines Geburtsortes; —
„Ner heil. Nikolaus", für die Kirche der
unirten Griechen in Wien; — „Nie lieil.
Maria mit dem Ainke Zesn", Taberna»
kelbild in der Minoritenkirche zur
heil. Dreieinigkeit am Alsergrund; —
ferner mehrere Porträts, und zwar:
„Srzhrrzllg Antun", im Großmeisterornate
des deutschen Ordens, im Hintergrunde
ist das Helenenthal, des Erzherzogs Lieb»
lingsaufenthalt, sichtbar; das im Auftrage
des Gutsbesitzers Johann Karl von E nz»
mann gemalte Bild — über Lebensgröße
— ist in dessen Schloß Krzizanau auf»
gestellt;— „NerFreiherlllllnNianchi"; —„Nie
Freifrau Mn Nillilchi"; — „Ner Nischuk nun
Sanrt Pulten"; — „(Brak Callalta", u. m. a.
Als Porträtmaler war K. besonders
im Treffen sehr glücklich. Seine Personen
scheinen zugeben, so wahr sind sie wieder»
gegeben. Wann er gestorben, ist nicht
bekannt. Tschischka in seinem „Kunst
und Alterthum", welches im Jahre
1836 erschien, gibt ihn als noch in
Wien lebend an. Die „Erneuerten Vater»
landischen Blatter für den österreichischen
Kaiserstaat" (Wien, 4«.) geben im Jahre 4820 im Beiblatte: „Chronik der öfter-
reichischen Literatur" auf S. 370 (welche
Nr. 93 des .Intelligenzblattes" bildet)
Nachricht von einem Maler Johann
Kaster, welcher Niemand anderer als
der obige Johann Ev. Kastner ist.
(Hormayr's) Archiv für Geschichte, St«,
tistik. Literatur und Kunst (Wien, 4".) Jahr.
gang XV (1824), Nr. 5 und 6, S. 32. —
Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines
Künstler-Lexikon (München 1838. E. A. Fleisch'
mann. 8«.) Bd. VI , S. 333. — DieKünstler
aller Zeiten und Völker, begonnen von Prof.
Mül ler , fortgesetzt von Oi-. Klunzinger
(Stuttgart t860. Ebner u. Seubert, Lex. 8°.)
Bd. I I , S. 468. - Tschischka (Franz),
Kunst und Alterthum in dem österreichischen
Kaiserstaate (Wien l836. Beck. 8°.) S. 21.
22. 368. — Meyer sI.), Das große Con-
versations-Lexikon für die gebildeten Stände
(Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8".)
Bd. XVII (der ersten nicht für Oesterreich zu-
gerichteten Ausgabe), S. 822, Nr. 1. —
Gottfried Ioh. Dlabacz in seinem Allge«
meinen historischen Künstler'Lenkon für Böh«
men und zum Theile auch für Mähren und
Schlesien (Prag 18!3, Haafe. 4<>.) Bd. I I ,
S. 45. gedenkt eines trefflichen Bilderkenners
und Restaurators Kastner, der zu Prag
lebte und daselbst im Jahre 1792 starb. Käst'
ner untersuchte die alten Bilder in Karlstein
und that den Ausspruch, daß sie wahre Oel'
gemälde seien. Iaroslaw Schall er in seiner
Beschreibung Prags bediente sich bei drn
schöneren Gemälden der Kirchen Prags des
Urtheils Kastner's als eines trefflichen Bil<
derkcnners. ^Schalter (Iaroslaw), Beschiel»
bung der königl. Haupt» und Residenzstadt
Prag (Prag 1794, Gerzabek, 8".) Bd. I,
S. 184.)
Kastner, Rosa (Clavierv i r tuo.
sin. geb. zu Wien zu Anfang der
dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts).
Der Vater, k. k. Militärarzt, und die
Mutter waren beide musikalisch, und be»
sonders die Mutter, noch dermal am
Leben, legte den tüchtigsten Grund zur
musikalischen Ausbildung ihrer Tochter.
Entscheidenden Einfluß auf die Künstler-
laufbahn des Mädchens hatte jedoch der
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Volume 11
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Károlyi-Kiwisch
- Volume
- 11
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon